Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Damassine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Damassine ist eine Pflaumenart, die nur in höheren Bergregionen Europas und des Vorderen Orients angebaut wird. Aus der Pflaume wird in der Schweiz – vor allem im Jura – der „Eau de Damassine“ gebrannt.

Beschreibung & Kultivierung

Die Damassine-Pflaume ist violett, klein und etwa zwei Zentimeter lang. Die Pflaume wird nicht gepflückt. Es werden nur von selbst abgefallene Früchte aufgelesen, da die Pflaume nur dann vom Baum abfällt, wenn sie vollreif ist.

Am 16. August 2007 wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) entschieden, die aus der Damassine-Pflaume gebrannte gleichnamige Spirituose Eau de Damassine ins Register der geschützten Herkunftsangaben AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) einzutragen.[1]

Herkunft

Als ältestes Anbaugebiet in der Schweiz zählt Ajoie im Kanton Jura. Fachleute nehmen an, dass die Pflaumenart ursprünglich aus Syrien stammt und ihren Namen von der Hauptstadt Damaskus ableitet. Eine Legende erzählt, dass die Pflaume zwischen 1000 und 1200 im Rahmen der Kreuzzüge nach Europa gebracht wurde.

Einzelnachweise

  1. Roland Wyss-Aerni: Grosser Wirbel um eine kleine Pflaume. In: Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID. 9. November 2007. Abgerufen am 21. November 2016.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Damassine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.