Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Danaergeschenk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Prozession des Trojanischen Pferdes nach Troja, Detail, Giovanni Domenico Tiepolo, 18. Jahrhundert

Ein Danaergeschenk (gesprochen Da-na-er-geschenk) ist ein verdächtiges Geschenk, das sich für den Empfänger als unheilvoll und schadensstiftend erweist.

Der Begriff stammt aus der griechischen Mythologie. Benannt ist es in Anlehnung an das hölzerne Trojanische Pferd, mit dessen Hilfe die „Danaer“ (bei Homer eine Bezeichnung für die Griechen/Hellenen überhaupt) die Stadt Troja eroberten.

Die Bezeichnung ist aus dem Lateinischen ins Deutsche gelangt. Vergil lässt den Priester Laokoon in der Aeneis (Buch II, Vers 48-49) sagen: „[…] equo ne credite, Teucri. Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.“ (deutsch: „Traut nicht dem Pferde, Trojaner! Was immer es ist, ich fürchte die Danaer, selbst wenn sie Geschenke bringen.“)[1]

Das englische Sprichwort Beware of Greeks bearing gifts (deutsch: Hüte Dich vor Griechen mit Geschenken) geht auf denselben Vers in Vergils Aeneis zurück.

Zur stehenden Redewendung wurde auch ein Ausspruch aus Senecas Tragödie Agamemnon (624): „Danaum fatale munus“ (lateinisch, „ein verhängnisvolles Danaergeschenk“).[2]

Weblinks

Wiktionary: Danaergeschenk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Aeneis 2,48 auf gottwein.de
  2. Büchmann: Geflügelte Worte "Danaergeschenk", Berlin 1898. Seite 387
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Danaergeschenk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.