Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Daniel Prenn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daniel Prenn (links) mit Hans Moldenhauer

Daniel Prenn (geb. 7. September 1904 in Vilnius, Litauen; gest. 3. September 1991 in Dorking, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Tennis- und Tischtennisspieler. Bis zu seiner Flucht aus Deutschland im April 1933 war der jüdische Prenn einer der erfolgreichsten deutschen Tennisspieler.

Leben

Prenn kam 1904 im damals russisch besetzten Vilnius zur Welt und wuchs in Sankt Petersburg auf. Später zog er nach Berlin, studierte an der Technischen Universität und wurde als Tennisspieler Mitglied von Rot-Weiß Berlin. Er spielte auch für den SV Zehlendorfer Wespen[1]. 1928 gewann er das Herreneinzel bei den Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland in Hamburg gegen Hans Moldenhauer. Von diesem Zeitpunkt an bis 1932 belegte er Platz 1 in der deutschen Rangliste.

In Berlin erreichte Prenn 1929 mit der deutschen Mannschaft das Finale im Davis Cup. Beim Spiel gegen das englische Team (mit Fred Perry) gewann er nach großen Kampf gegen den englischen Spitzenspieler Henry „Bunny“ Austin in 5 Sätzen. Damit hatte er maßgeblichen Anteil am Sieg des deutschen Teams, das so Sieger in der Europazone wurde. Insgesamt bestritt er von 1928 bis 1932 31 Spiele im Davis Cup (22 Einzel und 9 Doppel) von denen er 21 Spiele gewann. Beachtet wurde auch sein Sieg 1932 über den Amerikaner Frank Shields, worauf ihn ein amerikanisches Tennismagazin als „Europe’s number one man“ bezeichnete. In den Weltranglisten wurde er inzwischen unter den ersten zehn geführt: Platz 8 in der Rangliste von Bill Tilden (1929), Rang 7 in der Liste von Arthur Wallis Myers (1932).

Der Einschnitt in Prenns Karriere und Leben erfolgte 1933. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten sperrte der DTB im April 1933 jüdische Spieler für internationale Begegnungen. Für Prenn, zu diesem Zeitpunkt sechster in Myers' Weltrangliste, bedeutete dies das Ende seiner Karriere in Deutschland. Prenn, der sich im April 1933 im Ausland aufhielt, kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück, sondern emigrierte mit seiner Ehefrau Charlotte nach England und nahm die britische Staatsbürgerschaft an. Der Ausschluss Prenns löste im Ausland einige Reaktionen aus. Henry Austin und Fred Perry – Mitglieder der gegnerischen britischen Davis-Cup-Mannschaft im Vorjahr – kritisierten in einem offenen Brief in The Times diesen Vorgang. Der schwedische König Gustav V. soll nach einem Empfang bei Hindenburg und Hitler auf ein Tennismatch mit Prenn bestanden haben.

Prenn spielte in England noch einige Jahre Tennis, ohne aber die frühere Spielstärke wieder zu erlangen. Der studierte Diplom-Ingenieur eröffnete ein Büro für Kommunikationstechnik und brachte es hiermit zu großem Wohlstand. 1955 gewann sein ältester Sohn Oliver (* 1938) den Juniorentitel bei den Wimbledon Championships. Daniel Prenn starb 1991 wenige Tage vor seinem 87. Geburtstag als wohlhabender Mann in England.

Tischtennis

Prenn nahm 1926 mit der deutschen Mannschaft an der 1. Tischtennisweltmeisterschaft in London teil, man belegte den 7. Platz. 1928 wurde er in der deutschen Rangliste auf dem 2. Rang geführt.

Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
GER Weltmeisterschaft[2] 1926 London ENG letzte 32 Viertelfinale keine Teiln. 7

Weblinks

Literatur

  • Julia Deiss: Der Emigrant. In: Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Duncker & Humblot, Berlin 2002. ISBN 3-428-10846-9.

Einzelnachweise

  1. http://www.zehlendorfer-wespen.de/content.php?nav_id=10
  2. Daniel Prenn Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 14. September 2011)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daniel Prenn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.