Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David-Michel Krewer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David-Michel Krewer

David-Michel Krewer auch Aron Krewer (geb. 1904 in Vilnius; deportiert und ermordet 1942) war ein jüdisch/litauischer Bildhauer und Maler, der vor allem in Paris tätig war.

Leben

Krewer wuchs in einer Familie von Musikern auf. Sein Vater unterrichtete Klavier und Gesang an einer progressiven jüdischen Schule in Vilnius. An dieser Schule hatte Krewer auch Unterricht in Jiddisch. Im Alter von zwölf Jahren fing er an, Klavierunterricht bei seinem Vater zu nehmen, und er zeigte zunehmend großes Interesse an der Bildhauerei. Sein erstes Werk zeigt einen Rabbiner mit drei seiner jungen Schüler. Während seines Deutschunterrichts an der Schule arbeitete er an Skulpturen, und sein Lehrer ermutigte ihn zur Weiterentwicklung in diese Richtung.

1924 kam Krewer nach Paris, wo er sich der Malerei widmete. Er siedelte sich am Montparnasse an und beschäftgte sich ohne Unterlass mit Zeichnung und Malerei. Ein Biograf schreibt über ihn «…il peint et dessine n’importe où et n’importe quand». In Paris besuchte Krewer akademische Kurse an der Kunstakademie und an der Académie de la Grande Chaumière bei Antoine Bourdelle. Dort erhielt er den Spitznamen « le petit Krewer ». Mit dem jüdischen Intellektuellen Charles Rappoport traf er sich häufig im Café du Dôme zu ausgiebigen Gesprächen.

Bei Ausbruch des Krieges befand sich Krewer in seinem Atelier in Cachan. Ohne sich der Gefahr, in der er sich befand, bewußt zu sein, ließ er sich auf ein Gepräch mit einem französchen Polizeikommisar ein, der ihn den Nazis auslieferte. Krewer wurde im Lager Beaune-la-Rolande interniert. Noch während der Lagerhaft zeichnete er weiter. Am 18. September 1942 wurde David-Michel Krewer mit dem Convoi Nr. 34 deportiert und später ermordet.[1]

Einzelnachweise

  1. Artistes D’Europe – Montparnasse déporté; Musée du Montparnasse 2005, Seite 73

Literatur

Hersch Fenster, Undsere Farpainikte Kinstler, Paris 1951, Seiten 223 - 225.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.