Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Bennett (Transplantationspatient)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Bennett (* 1964; † 8. März 2022 in Maryland) war ein US-Amerikaner, dem 2022 57-jährig als erstem Menschen in einer Xenotransplantation das genetisch modifizierte Herz eines Schweins eingepflanzt wurde.[1]

Leben

Bennett stammte aus dem US-amerikanischen Bundesstaat Maryland und war Handwerker von Beruf. Er hatte fünf Enkelkinder.

Krankengeschichte

Bennett litt an einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz bei bestehendem Kammerflimmern. Aufgrund unzureichender Therapietreue – er hatte sich unter anderem nicht ausreichend um seine Blutdruckkontrolle bemüht – sahen ihn die behandelnden Ärzte als ungeeignet für eine Allotransplantation an. Es wurde bezweifelt, ob man angesichts sehr knapper menschlicher Organe ein solches einem Menschen geben dürfe, dessen Compliance im Anschluss nicht gesichert sei. Daher wurde mit Bennetts Zustimmung bei der Food and Drug Administration eine Ausnahmegenehmigung zur Durchführung der Transplantation eines Schweineherzens beantragt.[2][3]

Der Eingriff erfolgte am 7. Januar 2022 und wurde durch den US-amerikanischen Herzchirurgen Bartley P. Griffith am University of Maryland Medical Center in Baltimore durchgeführt.[4][5]

Die Klinik berichtete am 10. Januar mit einem Video aus dem Operationssaal und einem Bild des isolierten Schweineherzens. Der Patient hatte dabei den typischen Zeitraum einer raschen Abstoßungsreaktion überstanden, war bei Bewusstsein und reflektierte seine Situation. Er wisse, dass es „ein Schuss ins Dunkel“ sei, doch es sei seine letzte Chance. Er freue sich, bald aufzustehen, zitierte ihn die Klinik.[6] Am 18. Januar war Bennett von der Herz-Lungen-Maschine abgenommen und konnte mit seiner Umgebung kommunizieren.[7]

Einen Monat nach dem Eingriff wurde berichtet, dass der Patient weiterhin bettlägrig sei. Mit Physiotherapie wurde versucht, ihn wieder auf die Beine zu bringen.[8] Eine Abstoßungsreaktion auf das fremdartige Organ sei bisher ausgeblieben.[9]

Bennett starb am 8. März 2022, zwei Monate nach der Transplantation.[10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pig-heart transplantation surgeons look to the next steps auf der Seite von The Lancet vom 22. Januar 2022
  2. Here’s how scientists pulled off the first pig-to-human heart transplant. In: science.org. 12. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
  3. First pig-to-human heart transplant: what can scientists learn? In: nature.com. 14. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022.
  4. Herztransplantation vom Schwein zum Menschen. In: zdf.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
  5. US-Mediziner setzen Patienten erstmals erfolgreich Schweineherz ein. In: welt.de. 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2022.
  6. Schweineherz: Transplantation gibt neue Hoffnung. In: orf.at. 11. Januar 2022, abgerufen am 12. Januar 2022.
  7. Pig-heart transplantation surgeons look to the next steps. In: thelancet.com. 22. Januar 2022, abgerufen am 22. Januar 2022.
  8. Transplantationspatient mit Schweineherz nach einem Monat wohlauf auf der Seite der FAZ vom 6. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022
  9. Patient mit transplantiertem Schweineherz geht es gut. In: orf.at. 28. Januar 2022, abgerufen am 29. Januar 2022.
  10. Transplantationspatient mit Schweineherz gestorben. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 9. März 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Bennett (Transplantationspatient) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.