Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Reuben

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Simon Reuben und David Reuben

David Reuben (geb. 1939) ist ein britischer Unternehmer.

Leben

Reuben entstammt einer jüdischen Familie. Gemeinsam mit seinem Bruder Simon Reuben gehört ihnen das britische Unternehmen Reuben Brothers.[1] Nach Angaben des US-amerikanischen Magazins Forbes gehören die Reuben-Brüder zu den reichsten Briten.[2][3] Reuben ist verheiratet und hat Kinder.

Die britische Zeitung «Sunday Times» ermittelt jedes Jahr, wer die reichsten Personen im Vereinigten Königreich sind. 2016 führen die Geschäftsmänner David Reuben, 77 Jahre, und sein drei Jahre jüngerer Bruder Simon Reuben die Liste an mit einem geschätzten Vermögen von 13,1 Milliarden Pfund. 2015 schafften sie es auf den fünften Platz. Die Brüder wurden in Mumbai 
in eine Familie irakischen Ursprungs geboren und kamen in den fünfziger Jahren nach London. In den siebziger und acht¬ziger Jahren legte das Duo mit Metallhandel und Londoner Immobilien den Grundstein für 
das zukünftige Vermögen. Den Durchbruch schafften sie mit ihrem umstrittenen Engagement 
in Russland, wo sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit ihrer Firma Trans-World Metals in die Aluminium-Industrie investiert haben: «Im Westen konnten wir froh sein, als Händler fünf Dollar Gewinn pro Tonne zu machen», sagte David Reuben dem Magazin «Fortune». In Russland seien 200 Dollar Gewinn pro Tonne möglich gewesen.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Reuben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.