Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dent d’Hérens

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dent d’Hérens
Die Schweizer Seite der Dent d'Hérens

Die Schweizer Seite der Dent d'Hérens

Höhe 4'171 m ü. M.
Lage Grenze Wallis, Schweiz / Aostatal, Italien
Gebirge Walliser Alpen
Geographische Lage, (CH) 45° 58′ 12″ N, 7° 36′ 19″ O; (612911 / 90943)45.9699367.6052134171Koordinaten: 45° 58′ 12″ N, 7° 36′ 19″ O; CH1903: (612911 / 90943)
Dent d’Hérens (Wallis)
Dent d’Hérens
Erstbesteigung 12. August 1863 durch Florence Crauford Grove, William Edward Hall, Reginald Somerled Macdonald, Montagu Woodmass, Melchior Anderegg, Jean-Pierre Cachat und Peter Perren
Normalweg ZS - ziemlich schwierige Hochtour (über den Westgrat, UIAA II)

Die Dent d’Hérens (4'171 m ü. M.) ist ein Viertausender in den Walliser Alpen. Über ihren Gipfel führt die Grenze zwischen Italien und der Schweiz.

Beschreibung

Die Dent d'Hérens schliesst sich westlich an das Matterhorn an und steht bei Bekanntheit und Besucherzahlen ganz im Schatten ihres berühmten Nachbarn. Der Gipfel der Dent d’Hérens wird nur selten besucht.

Auf der Schweizer Nordseite des Berges hat der grosse Tiefmattengletscher seinen Ursprung, dessen ostwärts abfliessende Zunge in seinem unteren Teil als Zmuttgletscher bezeichnet wird.

Ausgangspunkt für den Normalweg ist das Rifugio Aosta (2781 m), erreichbar vom Lago di Place Moulin (1950 m).

Die Erstbesteigung wurde am 12. August 1863 durch Florence Crauford Grove, William Edward Hall, Reginald Somerled Macdonald, Montagu Woodmass, Melchior Anderegg, Jean-Pierre Cachat und Peter Perren unternommen.

Routen

Westnordwestflanke (Normalroute von CH aus)

  • Schwierigkeit: S, mit III. UIAA-Grad Felskletterei
  • Zeitaufwand: 7 Stunden
  • Ausgangspunkt: Schönbielhütte (2694 m)
  • Talort: Zermatt (1609 m)

Westgrat (Normalroute von I aus)

Ostgrat

Literatur

  • Michael Waeber: Walliser Alpen. Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. Die beliebtesten Anstiege auf alle wichtigen Gipfel mit Beschreibung aller empfehlenswerten Skitouren. 11. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1996, ISBN 3-7633-2416-X.
  • Hermann Biner: Hochtouren im Wallis. Vom Trient zum Nufenenpass. 3. Auflage. Verlag des SAC, Bern 2002, ISBN 3-85902-204-0.

Weblinks

 Commons: Dent d’Hérens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dent d’Hérens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.