Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die Clique (Künstlervereinigung)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Clique (englisch: The Clique) war eine Gruppe von Malern, die Richard Dadd (1817–1886) 1838 gegründet hat. Seine Freunde und Kollegen, wie Augustus Egg (1816–1863), Alfred Elmore (1815–1881), William Powell Frith (1819–1909), Henry Nelson O’Neil (1817–1880), John Phillip (1817–1867) und Edward Matthew Ward (1816–1879) schlossen sich dieser Vereinigung ebenfalls an.

„The first group of British artists to combine for greater strength and to announce that the great backward-looking tradition of the Academy was not relevant to the requirements of contemporary art“

David Greysmith, 1973
Eine satirische Malerei von O´Neil: „The Pre-Raphaelite“, 1857

Dieser Kreis um Richard Dadd bemühte sich um die akademische Malerei und sah auch William Hogarth (1697–1764) und David Wilkie (1785–1841) als Vorbilder. Als sich um 1850 die Präraffaeliten fanden und eine neue Richtung in der Malerei aufzeigten, lehnten sie diese als „... exzentrisch und primitiv“ ab. Da sich diese Gruppe sehr nach ihrem Gründer, Richard Dadd, ausrichtete, galt sie bereits 1842 als überholt und wurde aufgelöst.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gründete sich bald eine ähnlich gesinnte Vereinigung, die St. John's Wood Clique.

Literatur

Weblinks

 Commons: The Clique – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die Clique (Künstlervereinigung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.