Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dienst (Informatik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Dienst (auch Service oder Daemon) beschreibt in der Informatik allgemein eine technische, autarke Einheit, die zusammenhängende Funktionalitäten zu einem Themenkomplex bündelt und über eine klar definierte Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Typische Beispiele sind hier Webservices, die Funktionalitäten für Dritte über das Inter- bzw. Intranet verfügbar machen, Netzwerkdienste, Systemdienste oder auch Telekommunikationsdienste.

Idealerweise sollte ein Dienst technische Funktion soweit abstrahieren, dass es nicht notwendig ist, die dahinter stehende Technik zu verstehen. Er sollte zudem auch genau definieren, welche fachlichen Funktionen er anbietet (z. B. in einem "Dienstvertrag").

Im Unterschied zu einem Application Programming Interface (API) kapselt ein Dienst üblicherweise die technische Repräsentation in fachlicher Funktionalität, ist in sich abgeschlossen und einem klar definierten Aufgabenfeld zugeordnet. Ein API stellt also eher technologisch und ein Dienst eher fachlich orientierte Funktionen zur Verfügung.

Nutzt eine Softwarearchitektur primär Dienste zur Realisierung der Funktionen, so wird diese als SOA (Serviceorientierte Architektur) bezeichnet, wobei dort der Begriff Service schärfer definiert wird.[1]

Definitionen

SOMF ("Service Oriented Modelling Framework") definiert einen Dienst allgemein als eine "ganzheitliche Entität, welche Geschäftsanforderungen kapselt und technologisch als Softwarekomponente bestimmt werden kann".[2]

OASIS hingegen beschreibt Dienste etwas spezifischer als "einen Mechanismus für den Zugriff auf eine oder mehrere Funktionalitäten, wobei der Zugriff durch ein wohldefiniertes Interface erfolgt – unter Berücksichtigung der Richtlinien und Einschränkungen, welche im Dienstvertrag zu hinterlegen sind".[3]

Siehe auch

Literatur

Service-Oriented Architecture: Concepts, Technology, and Design Prentice Hall PTR Upper Saddle River, NJ, USA ©2005 ISBN 0131858580

Quellen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dienst (Informatik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.