Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dinner-Cancelling

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe Dinner-Cancelling (nach engl. dinner cancelling „das Abendessen ausfallen lassen“) und Abendfasten bezeichnen eine Ernährungsweise bzw. Diät, bei der abhängig vom Tagesrhythmus ab einer bestimmten Uhrzeit auf Nahrung verzichtet wird. Es wird also auf die Mahlzeit am Abend verzichtet. Nach der Empfehlung der Anhänger sollen zwischen der letzten Mahlzeit des Tages und dem Frühstück am nächsten Morgen mindestens 14 Stunden liegen. Dem Körper soll so die Gelegenheit gegeben werden, sich während der Nacht zu regenerieren, ohne Energie für die Verdauung aufwenden zu müssen. In der nahrungsfreien Zeit ist nur die Aufnahme kalorienfreier Getränke wie Wasser oder Kräutertee zulässig. Insoweit ist Dinner Cancelling auch eine Form des intermittierenden Fastens.

Die Befürworter dieser Ernährungsweise halten das Dinner-Cancelling nicht nur für eine Methode zur Gewichtsreduktion, sondern glauben auch an eine Verminderung des Alterns des Körpers im Sinne von Anti-Aging. Die Annahme: Beim Verdauen werden so genannte freie Radikale gebildet, die für die Alterung der Zellen verantwortlich gemacht werden. Muss der Körper über Nacht nicht verdauen, werden in dieser Zeit keine freien Radikale freigesetzt. Außerdem soll Dinner-Cancelling die Körpertemperatur über Nacht minimal absenken, was der Regeneration förderlich sein soll. Zudem soll es durch den Nahrungsverzicht am Abend zu einem leichten Absinken des Blutzuckerspiegels kommen, wodurch vermehrt die Hormone Somatotropin und Melatonin gebildet werden sollen.[1] Somatotropin wird auch als Wachstumshormon bezeichnet. Es soll die Regeneration der Körperzellen fördern, den Muskelaufbau anregen und die Fettspeicherung bremsen. Melatonin, so die Annahme, verlangsame die Körperfunktionen im Schlaf und vermindere so das Altern.

Bewertung

  • Gerade abends wird häufig zusätzlich Energie (siehe: physiologischer Brennwert) z. B. in Form von Kartoffelchips, zucker- oder alkoholischen Getränken aufgenommen, was durch Dinner-Cancelling vermieden wird.
  • Durch den ungewohnten Verzicht auf die Mahlzeit am Abend kann es zu Heißhungeranfällen und unkontrolliertem Essen kommen.
  • In mediterranen Ländern ist das Abendessen die Hauptmahlzeit des Tages, die oft erst in der Kühle des Abends nach 21 Uhr eingenommen wird. Diese Tatsache wirkt sich dort weder negativ auf das Körpergewicht noch auf die Lebenserwartung aus. Hierbei sind jedoch auch die Unterschiede bei der Qualität und Auswahl der Nahrung und der allgemeinen Lebensweise zu beachten. Auch ist es beispielsweise in Italien üblich, zum Frühstück lediglich ein oder zwei Kekse zum Kaffee einzunehmen, wodurch sich ein ähnlicher Effekt wie beim intermittierenden Fasten ergibt.
  • Die wenigen wissenschaftlichen Studien zu diesem Thema sind insgesamt widersprüchlich und geben kein einheitliches Bild hinsichtlich einer Abhängigkeit zwischen Uhrzeit der Nahrungsaufnahme und Gewichtszunahme wieder. Seriöse Ernährungsberater wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sehen die Wirksamkeit einer solchen Diät als nicht erwiesen an. Stattdessen sei die über den gesamten Tag aufgenommene und verbrauchte Nahrungsmenge gewichtsbestimmend.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. test.de: Dinner Cancelling: Jung bleiben ohne Abendbrot, test 01/2003, pdf; zuletzt eingesehen am 30. Juli 2011
  2. dge.de: Macht spätes Essen dick?, DGEinfo 03/2006 – Beratungspraxis, hier online; zuletzt eingesehen am 8. Februar. 2017
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dinner-Cancelling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.