Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:IJsselmeer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

Ich hatte vor einigen Tagen auf Diskussion:Ijssel eine Verschiebung von Ijssel nach IJssel angeregt und diese durchgeführt, nachdem Widerspruch ausgeblieben ist. Folgerichtig werde ich diesen Artikel nun ebenfalls verschieben. -- Baldhur 20:47, 6. Sep 2004 (CEST)

Dort hatte man zurückverschoben. Ich schlage vor, dass die Diskussion zur Schreibweise unter Diskussion:Ijssel geführt wird, um Doppeldiskussionen zu vermeiden. Stern !? 05:50, 2. Mai 2005 (CEST)

Fläche

In einem wissen.de Lexicon steht die Angabe von 2000m² für die Fläche. Was ist da richtig, oder welche Erklärung könnte es dafür geben? danke ;) Metoc

Wie Du an der Karte gut erkennen kannst, wurde die Wasserfläche des IJsselmeeres seit Fertigstellung des Abschlussdeiches durch Landgewinnung um etwa die Hälfte verkleinert. In Zukunft soll sie noch weiter verkleinert werden, wie der Damm von Flevoland nach Noordholland schon erkennen lässt. --Ulamm 11:50, 30.10.2006

Höhe über Normalnull?

Ich meine mich zu Erinnern, daß das IJsselmeer ca. 1,5m bzw. definitiv unter Normalnull liegt. Hier steht aber 0m üNN. Habe aber gerade nichts zum Verifizieren. --XTaran (Diskussion) 18:46, 16. Aug 2006 (CEST)

Friesland und Westfriesland

Bisher war in diesem Artikel die niederländische Provinz Friesland als Westfriesland bezeichnet, ein typisch deutscher Fehler. Wenigstens führte der Binnenlink dann zum richtigen Westfriesland, einem Teil der Provinz Noordholland. Ich habe jetzt "Westfriesland" zu "Friesland" korrigiert und mit dem Link zur Provinz Friesland versehen. --Ulamm 11:42, 30. Okt. 2006 (CET)

max. Wassertiefe?

Der Artikel enthält widersprüchliche Angaben zur max. Wassertiefe:

  • An einigen Stellen ist das Wasser jedoch bis 20 Meter tief (Sandgewinnung).
  • Die maximale Tiefe des IJsselmeeres beträgt etwa 10m.

Welche ist korrekt? --83.65.195.13 05:06, 1. Nov. 2006 (CET)

Weiß ich auch nicht, und beide Angaben wurden von IPs eingefügt, so dass ein Ansprechen auf der Benutzer-Disk. nicht möglich ist. Da die Angaben sich widersprechen und auch nicht mit der Angabe aus nl: (und einigen anderen Sprachversionen) "diepste punt, de val van Urk, bevindt zich bij Urk (5,5 meter beneden NAP)" - also 5,5 Meter Tiefe - übereinstimmt, habe ich sie erstmal beide entfernt. --Andreas ?! 16:18, 1. Nov. 2006 (CET)

Verschiebung mal wieder

Der Artikel wurde heute (mal wieder) von IJsselmeer nach Ijsselmeer verschoben. Ich habe das rückgängig gemacht, weil 2 doppelte Weiterleitungen hinterlassen wurden.

Vielleicht möchte sich trotzdem jemand dazu äußern oder nachträglich die Verschiebung begründen. Mir leuchtet sie nämlich nicht ganz ein. Im Niederländischen gehören I und J zusammen und werden am Wortanfang auch beide groß geschrieben.

Es stehen drei Lemmata zur Auswahl:

  • IJsselmeer, die typografisch überkorrekte Variante mit IJ, der Ligatur aus I und J.
  • IJsselmeer, die einfache und sicher nicht falsche Variante, die auch dem Status quo entspricht, den ich wiederhergestellt habe. Auf meinem Bildschirm ist sie von der Variante mit der Ligatur optisch nicht zu unterscheiden.
  • Ijsselmeer. Ich habe keine Ahnung, ob diese Variante falsch oder richtig ist. Es macht mich aber schon stutzig, dass keines der anderssprachigen Projekte das Lemma so schreibt. --Entlinkt 18:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Letzteres ist sicher die schlechteste Variante. Ich weiss nur, dass die Holländer IJsselmeer schreiben, und dass auch die NZZ diese Variante verwendet – ob mit oder ohne Ligatur, kann ich jedoch nicht erkennen. --Camul 17:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
Es kann ja vorerst so bleiben wie es jetzt ist (also "IJsselmeer" mit großem "I" und großem "J"). Die Sache mit der Ligatur ist eine Kleinigkeit. Da selbst die niederländische Wikipedia nl:IJsselmeer ohne Ligatur schreibt, geht das schon in Ordnung (selbst wenn die Ligatur noch richtiger als richtig wäre). --Entlinkt 17:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
Obwohl, vielleicht könnte man dann das korrekte Lemma IJsselmeer nehmen (ich weiß, ich bin ein Haarspalter ;---) und einen Redirect von IJsselmeer auf dieses erstellen. Will ich jetzt nicht machen, weil’s vielleicht doch ein bißchen erbsenzählerisch wirken würde... Daß die holländische WP nicht die korrekte Ligatur verwendet, muß nichts heißen, in der englischen Wikipedia wird der typographisch korrekte Apostroph auch in keinem einzigen Artikel verwendet, den ich bisher dort gelesen habe (Gut zum Überprüfen: McDonald’s, fettgeschrieben, um das korrekte Aussehen des Apostrophs zu verdeutlichen). Gruß, 50MVSF 16:41, 11. Jan. 2008 (CET)
Wäre ich auch für. Im Text wird die Ligatur durchgängig verwendet, warum dann ausgerechnet im Lemma nicht? --dapete disputa! 22:58, 29. Jun. 2008 (CEST)


Die Frage sollte doch nicht sein, was in anderen WPs geschieht, sondern was korrekt ist, oder? Da ist die NZZ sicherlich ein besserer Anhaltspunkt, obschon man hier vorsichtig sein muss, denn die schweizerdeutsche Schreibung ist oft speziell. Woran kann man nun festmachen, was korrekt ist? Das weiss ich auch nicht genau, normalerweise wuerde ich den Duden befragen. Nun habe ich aber nur den Wahrig hier stehen und der kennt das Wort mit kleinem "j", obwohl er anmerkt, dass im Niederlaendischen ein grosses verwendet wird. Das deckt sich mit meinem Sprachgefuehl. Schliesslich werden im Deutschen nicht alle Woerter und Namen so geschrieben, wie in der Sprache aus der sie stammen. 134.91.141.39 16:38, 22. Aug. 2008 (CEST)

Das stimmt. Im deutschen Wort fürs IJsselmeer existiert nämlich gar kein „ij“, denn es lautet Eiselmeer. Also entweder IJsselmeer – (über-)korrekter niederländischer Titel, oder Eiselmeer – (mir persönlich völlig unbekannter) deutscher Titel. „Ijsselmeer“ allerdings ist eindeutig falsch, die Wikipedia dient nämlich nicht dazu, neue Wörter zu erfinden, sondern die existierenden zu benutzen. Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 13:05, 7. Sep. 2008 (CEST)
Siehe auch Diskussion:IJ#Unicode nicht gewünscht. -- Ǽ Diskutiere! 13:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
Das Wort „Eiselmeer“ ist mir und auch dem Duden völlig unbekannt, dort existiert die deutsche Schreibweise „Ijsselmeer“ mit dem Hinweis, dass es – wie oben bereits erwähnt – im Niederländischen mit der Ligatur IJ geschrieben wird. Allerdings ist hier die deutsche Wikipedia, oder?!

--Jüppken 11:58, 2. Apr. 2010 (CEST)

IJsselmeer?

Dann sollte man Brüssel aber nach Bruxelles verschieben... -- 87.157.17.244 19:50, 4. Apr. 2011 (CEST)

Süßwasser

Wieso ist das Ijsselmeer heute ein Süßwassersee, wenn es früher Teil der (salzhaltigen) Nordsee war? --134.176.204.36 22:36, 11. Jul. 2011 (CEST)

Weil der Abschlußdeich (Afsluitdijk) das IJsselmeer von der Nordsee trennt. --Ajv39 (Diskussion) 23:54, 23. Nov. 2012 (CET)

noch einmal Fläche

Eine IP hatte unbelegte die Werte der Oberfläche geändert. Diese Änderung scheint richtig zu sein, da auch in der Infobox der Wert von 1100 km² angegeben ist. Nun ist es schwierig über Google eine vernünftige Quelle zu finden, da "Frau" nicht weiß, wer von wem abgeschrieben hat. Diese Quelle stimmt nun mit den Angaben in diesem Artikel überein. Die ursprünglich angegebene Fläche von 2.254 km² ist exakt die Fläche, die in einem Bericht aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen (PDF-Dokument, Seite 24) für das ostfriesische Wattenmeer genannt wird. Ich kann aber eigentlich nur richtig belegen, dass der Wert von 2.254 km² nicht dem IJsselmeer entsprechen. Eine vernünftige Quelle für die 1.100 km² für das IJsselmeer habe ich noch nicht finden können. Es wäre also gut, wenn für diese Größenangabe diese noch nachgereicht werden könnte. Viele Grüße --Silke 12:10, 9. Okt. 2011 (CEST)

Prompt erledigt... -- WWasser (Diskussion) 17:19, 29. Jul. 2014 (CEST)

Lautumschrift

Hab die IPA-Umschrift geringfügig korrigiert. Bisher war dabei für das auslautende r eine uvulare Aussprache [ʁ] angegeben (also so wie im Hochdeutschen), obwohl der niederländische Standard ein Zungenspitzen-r vorschreibt. Hab's also in alveolares r [r] geändert. Der deutsche Artikel zur niederländischen Phonologie stellt zwar die verschiedenen r-Varianten einfach nebeneinander, aber der englische Artikel äußert sich so, wie ich auch mal Holländisch gelernt hab: "The "standard" and historically original pronunciation is an alveolar trill [r], with the alveolar tap [ɾ] as a common allophone." --Ubel (Diskussion) 12:14, 16. Dez. 2014 (CET)

Karte der Zuiderzeewerke in den Niederlanden

Die Stadt an der IJssel heißt „Kampen“ und NICHT „Kempen“, wie auf der offensichtlich nicht ganz korrekten deutschsprachigen Bearbeitung von „IJsselmeer en Zuiderzeewerken“ (der niederländischen Wikipedia) angegeben. Ich haben die Verfasser der Karte kontaktiert.--Dä Chronist (Diskussion) 13:59, 17. Mai 2015 (CEST)

Anhebung

Seit Juli 2011 steht hier unbequellt, dass eine Anhebung um bis zu 1,5 Meter beschlossen sei. Ich habe ansonsten noch nichts davon gehört. Gibt es eine Quelle dazu? -- Pemu (Diskussion) 13:50, 25. Jul. 2015 (CEST)

Darüber wurde 2008 gesprochen, nicht beschlossen. 2012 ist es abgeblasen: Geen 1,5 m peilverhoging IJsselmeer. --Ajv39 (Diskussion) 14:14, 25. Jul. 2015 (CEST)
Leider beherrsche ich Niederländisch nicht, aber steht in dem Artikel, dass nichtsdestotrotz eine Erhöhung von einigen Dezimetern stattfinden soll? -- Pemu (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2015 (CEST)
Nein, da steht, dass die Pumpkapazität vergrössert werden muss, wenn der Meeresspiegel wirklich 25 cm gestiegen ist.
(beachte: nl:zee = de:Meer; nl:meer = de:See) --Ajv39 (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2015 (CEST)
Wie dem auch sei, ich hab's mal rausgenommen, bzw. auskommentiert, falls man es als abgeblasenen Plan wiederaufnehmen möchte. -- Pemu (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

Modul:Vorlage:Defekter_Weblink:1231: attempt to index upvalue 'Frame' (a nil value)

GiftBot (Diskussion) 20:57, 26. Nov. 2015 (CET)