Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Tam ben Jahja

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus Wikipedia:


Lemma

Wird in der dt. Wikipedia überall als Yahya geschrieben (600 Treffer). --188.62.159.72 02:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

Die Person wird in der Literatur fast nur als Tam Ibn Yahya bzw. Tam Ben David Ibn Yahya geschrieben. Zu lesen auf
Einzig das Buch des Artikelautors im Selbstverlag schreibt den Namen als Tam ben Jahja.
Bitte Lemmaname nach vorherrschendem Konsens der Forschung ändern. 88.67.136.45 05:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
den gibts in verschiedenen schreibungsvarianten. was hier bei WP am liebsten gesehen wird, weiß ich nicht. ganz falsch ist es so jedenfalls auch nicht. man kann ja redirects bauen und den physikalsichen artikel ggf. hin oder her verschieben. das sollte aber machen, wer die hiesigen vorlieben besser kennt. ich halte da keine aktien. ca$e 11:31, 15. Jul. 2010 (CEST)
Wie gesagt, in der dt. Wikipedia Yahya geschrieben, 600 Treffer. --188.62.159.72 15:38, 15. Jul. 2010 (CEST)
du kannst dich übrigens ruhig einloggen, ich fragte mich schon, wo fernrohr bleibt. das ist jedenfalls kein gutes argument. einschlägig wäre jedenfalls Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch, woraus sich erstmal eher jahja ergibt. aber ich habe diese konventionen schon öfters kritisiert, ebenso wie die zum arabischen, rege mich nicht mehr darüber auf und greife in schreibungen nur in besonders abstrusen fällen noch ein. macht das, wie ihr meint, ca$e 15:49, 15. Jul. 2010 (CEST)

Quellen

Dann schreib ichs halt auf die Disk, wenn Michael sich wie üblich hartnäckig weigert Quellen und Belege in den Artikel einzufügen. Weder in chabad.org noch in jewishencyclopedia.com gefunden. Bitte um geeignete Quellen. Du wirst Dir ja den Artikel nicht aus der Luft gesaugt oder erfunden haben. Wieso bist Du dann einfach nicht willens und in der Lage diese Bücher aus denen Du das übernommen hast hier anzuführen?! - -- ωωσσI - talk with me 20:32, 14. Jul. 2010 (CEST)

Jewish Encyclopedia

„Tam ibn Yaḥya ben Gedaliah: Born in Constantinople in the middle of the sixteenth century. He inherited a large fortune from his father, and used his wealth to promote Jewish literature. Upon the death of his father he settled in the neighborhood of Salonica, where he was intimate with several well-known poets, among them Abraham Reuben and Saadia Lougo. His own literary efforts consisted in compiling the commentaries left by his forefathers on the writings of Alfasi, R. Nissim, and Moses ben Naḥman. He completed this task in 1595, but died before the work was published. Eliezer Shoshan and Meïr Yiẓaḳi were called to his deathbed and entrusted with the task of publishing the work, which appeared at Venice in 1622, under the title "She'elot u-Teshubot Ohole Shem."[1]

Michael Kühntopf 20:43, 14. Jul. 2010 (CEST)

Wie konnte er seine Aufgabe 1595 beenden (He completed this task in 1595 ...) wenn er 1542 gestorben ist? Geht es auf der verlinkten Seite um eine andere Person? Warme Sommernacht 10:47, 15. Jul. 2010 (CEST)
auf der seite nicht, aber in dem verlinkten abschnitt schon. vielleicht nochmal bei kühlem kopf in die bibliothek gehen und erst dann weitere konjekturen anstellen. ca$e 11:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
Dies dürfte die richtige Internet-Seite sein (http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=38&letter=T&search=Jacob ben David Tam ibn Jahja). Allerdings steht da so ziemlich etwas anders als im Wikipediartikel. Er starb dort zwischen 1534 und 1542, und nicht wie im Artikel 1542 oder circa 1542. Und seine Nachfolge als Großrabbi ist nur "vermutlich" (presumably). Ziemlich schlecht recherchierter Wikipediaartikel. Erst wird ein Toter Rabbi, dann ist sein Name bzw. das Lemma falsch geschrieben, und schließlich wird aus einem vermutlichen Großrabbi-Amt einfach mal die Gewissheit dass er Rabbi war. Gibt es keine bessere Literatur zu dieser Person als die verlinkte und wohl veraltete Enzyklopädie von 1910? Mangelhafte Chronologie 12:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Auch die Aussage zur Josippon-Ausgabe war falsch. Das Werk stammt in Wirklichkeit von Judah Leon ben Moses Mosconi. Siehe den Einzelnachweis im Artikel. 92.75.232.89 12:24, 15. Jul. 2010 (CEST)

Sterbedaten

Wie kann er 1543 Großrabbiner sein, wenn er ein Jahr vorher gestorben ist? --Fernrohr 10:03, 15. Jul. 2010 (CEST)

s.o. vermutlich wurde kurz mal eben der falsche abschnitt angeklickt, kann ja leicht mal passieren, ist auf der disk. auch egal, sollte aber eigentlich nicht artikel wandern. habe übrigens den JE-link in einem edit korrigiert und im anderen ganz herausgenommen. scheint mir dann doch etwas alt. wer's wieder drin haben will, bitte, aber dann den richtigen anklicken bitte. ca$e 11:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
Heute morgen stand es noch genauso in diesem Artikel. Erst tot, dann Hahambaşı. Jetzt steht es nur noch so im zweiten Artikel. Etwas stimmt nicht. --Fernrohr 11:41, 15. Jul. 2010 (CEST)
jamei. sollen wir jetzt wegen diesem - wie gesagt noch überarbeitbaren - artikel, alle anderen noch verbesserbaren artikel durchhecheln. dieses kapitel jüdischer geschichte ist nun nicht gerade mein spezialgebiet, aber soviel weiß man doch grundständig, dass das mit hakham bashi so eine sache ist. ich hätte umseitig vielleicht nur von hakham gesprochen und im verlinkten artikel die eigentliche zählung 1836f beginnen lassen. es gibt hier sowohl terminologische wie historiographische probleme. schaust du mal zb [2], [3], [4] (in bibliotheken gehen einige der hiesigen zaungäste ja ohnehin schwerlich). aber ich überlasse etwaige texteingriffe gerne den besser informierten. wenn ihr gar nicht zurechtkommt, meldet euch bei gelegenheit, aber ich bin sowieso gerade am falschen schreibtisch und habe passende literatur (galanté, weiker etc) nicht zur hand. ohnehin betrifft das alles eher den anderen artikel. ca$e 13:21, 15. Jul. 2010 (CEST)
Unabhängig davon wer wie oft in Bibliotheken geht ist eine Sache klar: Im Artikel in der Version des Hauptautors (ältere Version des Hauptautors inkl. falschen Sachaussagen) waren so ziemlich alle Aussagen falsch bzw. zumindest fraglich. Vom Sterbedatum angefangen, über sein Rabbiamt, bis zur Aussage über seine Autorschaft am Vorwort zum Josippon. Ein Miniartikel aus 3-4 Zeilen in dem gleich drei falsche Aussagen stehen. Nicht gerade ein Ruhmesblatt für den Hauptautor der gerne für sich in Anspruch nimmt ein großer Fachmann auf dem Gebiet der Judaistik zu sein. 92.75.234.196 14:01, 15. Jul. 2010 (CEST)
wenn es jetzt schon mal etwas besser ist, und wenn du vielleicht nächstesmal deine bedenken auf der disk. vorträgst statt alles rauszulöschen, was du wirklich oder vorgeblich nicht gleich kapierst, siehe auch bei schoeps, können doch alle glücklich sein; was du von diversen hauptautoren hältst, ist doch ohnehin allseits bekannt. ca$e 14:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
Nun; um zu erkennen das man nicht 1542 sterben kann und 1543 Großrabbi werden kann braucht man keine Fachkenntnisse in Judaistik. 92.75.234.196 14:11, 15. Jul. 2010 (CEST)
um zu wissen, was man aus solchen tatsächlichen oder vermeintlichen seltsamkeiten sinnvollerweise im artikel für eine besserung vornehmen kann, aber vielleicht schon. ich könnte jetzt auch erklären, wie es vermutlich zu diesen nennen wir es seltsamkeiten kam, und warum man daraus nicht unbedingt auf "kein ruhmesblatt" schließen muss, aber das genau zu schildern, würde letztlich in ein neuverfassen des hakham bashi artikels ausarten. ca$e 14:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
Dass Tote Großrabbi werden können ist nicht nur eine vermeintliche Seltsamkeit. Das ist total seltsam! 94.216.105.228 14:43, 15. Jul. 2010 (CEST)
mal was anderes: warum eigentlich der ip-wechsel? ca$e 14:47, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ich verstehe nicht über welchen Artikel Ihr Euch unterhaltet. In der Version, die Michael eingestellt hat, steht dass er 1542-1543 Großrabbiner war und 1543 oder kurz danach verstarb - völlig korrekt! - -- ωωσσI - talk with me 14:48, 15. Jul. 2010 (CEST)
du musst ebensowenig alles verstehen wie ich alles auf einmal bearbeiten muss. ca$e 15:04, 15. Jul. 2010 (CEST)