Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Drosophila

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Drosophila
Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster), männlich

Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster), männlich

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Fliegen (Brachycera)
Familie: Taufliegen (Drosophilidae)
Unterfamilie: Drosophilinae
Gattung: Drosophila
Wissenschaftlicher Name
Drosophila
Fallén, 1823

Drosophila ist eine Gattung aus der Familie der Taufliegen (Drosophilidae). Der Name „Drosophila“ ist eine moderne Verknüpfung des griechischen δρόσος, drósos, „Tau“ mit dem Wort φίλος, phílos, „liebend“ und der weiblichen lateinischen Endung -a.

Die Gattung steht vor einer Aufspaltung, denn sie beinhaltet etwa 1500 Arten, die sich aber zum Teil erheblich im Aussehen, Verhalten und in der Fortpflanzung unterscheiden. Daher wurde die Gattung in viele Untergattungen aufgegliedert. Wie genetische Untersuchungen gezeigt haben, sind einige Untergattungen mit Gattungen außerhalb der Drosophila-Gruppe näher verwandt als mit den meisten Untergattungen innerhalb dieses Artenkomplexes.

Zur Gattung Drosophila zählt auch die Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster), die als gängiger Modellorganismus in der Genetik die bekannteste Vertreterin der Gruppe ist. Sie befindet sich derzeit in der Untergattung Sophophora, die nach einer Revision der Drosophila-Gruppe zur Gattung erhoben werden wird. Die bekannte Drosophila melanogaster wird dann Sophophora melanogaster heißen.[1] Ein Antrag bei der ICZN auf Beibehaltung des verbreiteten wissenschaftlichen Namens durch Erklärung von Drosophila melanogaster zur Typusart wurde im März 2010 abgelehnt. Die Entscheidung wurde nach fast drei Jahren lang dauernden Diskussionen am 1. April 2010 bekannt gegeben.[2] Die Typusart der Gattung ist weiterhin Drosophila funebris.

Untergattungen (Auswahl)

Aufgrund ihrer Artenvielfalt wird die Gattung Drosophila in diverse Untergattungen aufgeteilt[3], deren Namen teilweise Anagramme des Gattungsnamens sind, wie Dorsilopha oder Phloridosa. Die größte Untergattung ist Sophophora mit 332 Arten, die die bekannte Drosophila (Sophophora) melanogaster enthält.

  • Chusqueophila
  • Dorsilopha
  • Drosophila
  • Dudaica
  • Phloridosa
  • Psilodorha
  • Sophophora (332 Arten, unter anderem D. melanogaster und D. suzukii)
  • Siphlodora

Literatur

  • G. Bächli und H. Burla: Insecta Helvetica 7: Diptera - Drosophilidae. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, 1985

Weblinks

 Commons: Drosophila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kim van der Linde und Amir Yassin: The fruit fly formerly known as Drosophila. New Scientist vom 22. Juni 2010
  2. Rex Dalton: What's in a name? Fly word are abuzz. Nature 464, 825, published online 7. April 2010
  3. Bächli, G. (1999-2014). TaxoDros: The Database on Taxonomy of Drosophilidae. http://www.taxodros.uzh.ch/
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Drosophila aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.