Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Duilio Arigoni

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Duilio Arigoni (2002)

Duilio Arigoni (* 6. Dezember 1928 in Lugano; † 10. Juni 2020) war ein Schweizer Chemiker. Er studierte Chemie an der ETH Zürich. 1955 schrieb er seine Doktorarbeit („Über konfigurative Beziehungen bei Steroid- und Terpenverbindungen“) bei Oskar Jeger.[1]

Leben

Ab 1961 war Arigoni Privatdozent, ab 1962 ausserordentlicher Professor und von 1967 bis 1996 ordentlicher Professor für spezielle Organische Chemie am Laboratorium für Org. Chemie der ETH Zürich, 1999 wurde er emeritiert. Als A. D. White-Professor-at-Large an der Cornell University (1980 bis 1987), sowie als Alexander Todd Visiting Professor an der University of Cambridge (1981) und als R. B. Woodward Visiting Professor an der Harvard University (1983) wirkte er danach.

Seine Forschungsgebiete waren die bioorganische Stereochemie und die Biosynthese von Naturstoffen (u. a. Vitamin B12). Er erweiterte in seinen Studien wesentlich den Einblick in die Dynamik enzymatischer Prozesse, besonders deren Stereochemie.[2]

Arigoni wurde unter anderem 1991 mit dem renommierten Marcel-Benoist-Preis für sein Werk geehrt. Er starb im Juni 2020 im Alter von 91 Jahren.[3]

Ehrungen, Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von Duilio Arigoni bei academictree.org, abgerufen am 1. Januar 2018.
  2. Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassenbaum: Lexikon bedeutender Chemiker, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 15, ISBN 3-323-00185-0.
  3. Julia Ecker: Prof. em. Duilio Arigoni dies at 91. ETH Zürich, Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, 12. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Duilio Arigoni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.