Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Earl Cameron

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Earl Cameron im August 2017 (Foto: University of Warwick)

Earlston „Earl“ J. Cameron, CBE (* 8. August 1917 in Pembroke Parish, Bermuda; † 3. Juli 2020 in Kenilworth, Warwickshire, England[1]) war ein britischer Schauspieler bermudischer Herkunft. Durch seinen Auftritt im Kriminalfilm Unterwelt wurde er im Jahr 1951 einer der ersten schwarzen Hauptdarsteller in einer britischen Filmproduktion.

Leben

Earl Cameron wurde 1917 in Pembroke Parish auf den Bermudas geboren. Als junger Mann heuerte er bei der Handelsmarine an und war fortan vorwiegend auf Schiffen zwischen Südamerika und New York sowie nach Europa im Einsatz. Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges traf Cameron am 29. Oktober 1939 mit dem Frachtschiff The Eastern Prince im Hafen von London ein, wo er sich niederließ. Eine ursprünglich geplante Rückkehr nach Bermuda scheiterte aufgrund des Krieges.[2] Cameron arbeitete fortan unter anderem als Tellerwäscher und Eisverkäufer. 1940 wurde er kurz nach der Schlacht von Dünkirchen aufgrund einer Lungenentzündung in ein Hospital eingewiesen, in dem sich aufgrund der Kampfhandlungen vor allem verwundete Soldaten befanden. Cameron erhielt keine Behandlung durch die Ärzte, wodurch sein linker Lungenflügel fast vollständig zerstört wurde.[3]

1941 beschloss Cameron nach dem Besuch einer Aufführung im Londoner Palace Theatre, selbst Schauspieler zu werden. Seine erste kleine Rolle erhielt er durch den Kontakt eines als Schauspieler tätigen Freundes am West End Theatre. 1945 und 1946 war Cameron als Truppenunterhalter bei der Entertainments National Service Association tätig, wodurch er unter anderem in Indien und den Niederlanden auftrat. Nach einem anschließenden Aufenthalt in seiner Heimat Bermuda kehrte Cameron nach England zurück und war nun unter anderem in Deep Are the Roots am Londoner Wyndham’s Theatre zu sehen. Während einer weiteren Vorführung des Stückes in Coventry stand er neben Patrick McGoohan auf der Bühne, mit dem er im Verlauf seiner Karriere noch weitere Male zusammenarbeiten sollte.

Seine erste Filmrolle erhielt Cameron 1951 als einer der Hauptdarsteller in Basil Deardens Unterwelt (Pool of London). Er war damit einer der ersten schwarzen Schauspieler, der eine Hauptrolle in einer britischen Filmproduktion erhielt.[4] Nachdem Cameron für seine Darstellung gute Kritiken erhalten hatte, war er in den folgenden Jahren in weiteren Filmrollen zu sehen. So übernahm er unter anderem Hauptrollen in Simba (1955), The Heart Within (1957) und Sapphire (1959) sowie Nebenrollen in weiteren Filmproduktionen und Fernsehserien.

1964 war Cameron als Captain Abraham im Kriegsfilm Schüsse in Batasi zu sehen. 1965 übernahm er die Rolle von James Bonds Assistent Pinder in James Bond 007 – Feuerball. Zu Camerons Alterswerk gehören Auftritte in Die Dolmetscherin, Die Queen und Inception. Sein Schaffen umfasst mehr als 90 Film- und Fernsehproduktionen. Zuletzt trat Cameron 2013 in dem Kurzfilm Up on the Roof in Erscheinung.

Earl Cameron gehörte dem Bahai-Glauben an. Der Vater von sechs Kindern heiratete nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Audrey J. P. Godowski 1994 in zweiter Ehe Barbara Cameron, mit der bis zu seinem Tod verheiratet blieb.[5][6] Cameron starb rund einen Monat vor seinem 103. Geburtstag im Schlaf.[7]

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aygen: Der britische Film- und Fernsehstar Earl Cameron stirbt im Alter von 102 Jahren. Nachruf auf kulturpoebel.de, 4. Juli 2020. Abgerufen am 4. Juli 2020.
  2. Stacee Smith: Staying Power: Interview with Earl Cameron. In: Black History. 11. August 2019, abgerufen am 13. Februar 2020.
  3. Xan Brooks: 'I've not retired!' Earl Cameron, Britain's first black film star, on Bond, racism – and turning 100. In: The Guardian. 8. August 2017, abgerufen am 8. März 2019 (english).
  4. Imogen Blake: Pioneering actor Earl Cameron, 98: ‘Showbusiness was just a means to an end’. In: hamhigh.co.uk. 17. April 2016, abgerufen am 13. Juni 2017 (english).
  5. Earl Cameron, 'Britain's first black film star', dies aged 102. 4. Juli 2020, abgerufen am 4. Juli 2020 (english).
  6. Earl Cameron bei der Internet Movie Database. Abgerufen am 4. Juli 2020.
  7. British film and TV star actor Earl Cameron dies. In: BBC News. 2020-07-04 (https://www.bbc.com/news/uk-england-coventry-warwickshire-53290142).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Earl Cameron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.