Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Economiesuisse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Economie Suisse Logo

Economiesuisse (Marke: economiesuisse) ist ein Dachverband der Schweizer Wirtschaft.

Dieser ist die grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft mit ca. 100'000 Unternehmen verschiedener Grössen mit insgesamt zwei Millionen Beschäftigten. Mitglieder von Economiesuisse sind 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie Einzelfirmen.[1]

Geschichte

Die Gründung erfolgte am 15. September 2000 in Lausanne. Als Verband der Schweizer Unternehmen ging sie aus dem Schweizerischen Handels- und Industrieverein (Vorort)[2] und der wf, Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft[3] hervor. Der Name ist zusammengesetzt aus den französischen Worten «économie» (Wirtschaft) und «suisse» (schweizerisch).

Organisation

Die Organisation versteht sich als Interessenvertreter der Wirtschaft im politischen Prozess, sie vertritt die angeschlossenen Mitglieder sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Als Lobby-Organisation versucht Economiesuisse Einfluss auf das Parlament auszuüben. Klassischerweise vertritt der Verband dabei wirtschaftsliberale Anliegen: mehr Eigenverantwortung, weniger Sozialstaat, freier Handel, tiefere Steuern, weniger Eingriffe durch den Staat.

Präsident ist seit 1. September 2013 Heinz Karrer, er löste Rudolf Wehrli ab.[4] Vorgänger von Wehrli war Gerold Bührer. Direktor war bis am 18. Juni 2013 Pascal Gentinetta, seit September 2014 ist Monika Rühl Direktorin.[5]

Bearbeitet werden nach eigenen Angaben folgende Themen:[6]

  • Allgemeine Wirtschaftspolitik
  • Aussenwirtschaft
  • Steuern
  • Finanzen
  • Infrastrukturen
  • Energie und Umwelt
  • Bildung
  • Regulatorisches
  • Wettbewerb

Die klassischen Fragen der Sozialpartnerschaft werden vom Schweizerischen Arbeitgeberverband thematisiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitglieder, (Memento vom 16. März 2013 im Internet Archive) abgerufen am 8. März 2013
  2. Archiv des Schweizerischen Handels- und Industrie-Vereins (SHIV, Vorort) von 1870–2000
  3. Andrea Weibel: Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft im Historischen Lexikon der Schweiz
  4. Heinz Karrer ist neuer Chef von Economiesuisse. In: 20 Minuten/sda vom 29. August 2013
  5. economiesuisse-Vorstand wählt Monika Rühl als neue Direktorin. (Memento vom 25. Februar 2014 im Internet Archive) Medienmitteilung vom 21. Februar 2014 (PDF-Datei)
  6. Themen (Memento vom 3. November 2011 im Internet Archive), Website von Economiesuisse, abgerufen am 1. November 2011.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Economiesuisse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.