Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eli Amir
Eli Amir (hebräisch אלי עמיר; * 1937 in Bagdad) ist ein israelischer Schriftsteller, der im Irak geboren wurde und 1950 nach Israel emigrierte.
Leben und Werk
In Jerusalem studierte er arabische Sprache, Literatur sowie die Geschichte des Nahen Ostens und arbeitete im Einwanderungsministerium. Er war persönlicher Referent von Shimon Peres, Berater in Bildungsfragen und bei Friedensverhandlungen unter Golda Meïr und Jizhak Rabin.
Zurzeit ist er Dozent an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba.
Er veröffentlichte mehrere Romane, die in Israel alle zu Bestsellern wurden.
Ins Deutsche übersetzt wurden: Der Taubenzüchter von Bagdad, Shauls Liebe, Im Schatten der Orangenhaine, Nuris Vorstellung, Nuri und Jasmin.
Diese Bücher erzählen von der schwierigen Suche nach Identität emigrierter orientalischer Juden und der schwierigen Aufbauarbeit des Staates Israel.
2008 verlieh ihm die Universität Tel Aviv die Ehrendoktorwürde.[1] Die Bar-Ilan-Universität verlieh ihm 2011 die Ehrendoktorwürde.[2]
Ausgewählte deutsche Buchausgaben
- Der Taubenzüchter von Bagdad: Bastei Lübbe Taschenbuch, Bergisch Gladbach, 1998, ISBN 3-404-15189-5
- Jasmin. C. Bertelsmann - München, 2007. ISBN 978-3-570-00933-8 (Beschreibung einer äußerst schwierigen Liebesbeziehung zwischen dem Juden Nuri, Berater der israelischen Regierung, und Jasmin, einer palästinensischen Christin)
Zitate
- Europa steht vor einem Krieg der Kulturen. Und was tut es? Es rennt davon.
- Israel hat Fehler gemacht. Aber die grösste Tragödie ist, dass die arabischen Staaten Israel nicht akzeptieren.
- Juden wie Muslime müssen lernen, dass Kompromisse keine Zeichen von Schwäche sind.[3]
Weblinks
- Literatur von und über Eli Amir im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Besser kann es nicht werden für die Palästinenser" - Henryk M. Broder im Gespräch mit Eli Amir über den Niedergang der israelischen Opposition und Netanjahus Spiel mit der Angst, DIE WELT, 17. Nov. 2013
- Eli Amir mit Ari Lipinski und KKL-Präsident Yehiel Leket in Berlin bei Bundespräsident Johannes Rau anläßlich der Erscheinung der deutschen Ausgabe seines Buches Jasmin
Quellen
- ↑ Liste der Ehrendoktoren der Universität Tel Aviv
- ↑ [1]
- ↑ [2], „Es gibt keinen anderen Weg als Frieden“, Interview über den Nahost-Konflikt mit Eli Amir im Migros-Magazin Nr.23, 4. Juni 2007, Seite 36.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amir, Eli |
ALTERNATIVNAMEN | אלי עמיר |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Autor, Journalist |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Bagdad |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eli Amir aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |