Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elie Abramczyk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elie Abramczyk

Reb Elie Abramczyk (19272016), Mitgründer (in den 1970er-Jahren) und jahrzehntelanger Mitbeter des Gerrer Stiebel in Zürich, ein sehr frommer Mann, den nichts und niemand in Rage bringen konnte.

Biografische Skizze

  • Geboren 1927 als jüngstes von 10 Geschwistern in der Stadt Sosnowiec in Polen (Vater: Reb Noiach, Redomsker Chussid)
  • Die Eltern wurden 1943 nach Auschwitz verschleppt und ermordet, der junge Reb Elie nach einer Zeit im Ghetto Sosnowiec von Lager zu Lager verschleppt (Blechhammer/Auschwitz 4, Grossrosen, Buchenwald)
  • Er überlebte den Krieg zusammen mit seinem Bruder Reb Meilech und einer Schwester, die später in den USA lebte (sie waren die einzigen der ganzen Familie, die den Krieg überlebten)
  • 1945 Kindertransport in die Schweiz (er wog damals nur noch 35 kg)
  • Einige Jahre in Davos, dann Lugano
  • Jeschiwa in Stains, England (für ein halbes Jahr), dann Jeschiwa in Gateshead (dort war er Zimmernachbar des späteren Antwerpener Aw Bet Din, Raw Elijohu Sternbuch)
  • Wieder Lugano, 1954 Heirat mit der Tochter von Reb Leiser Scheiner Spatz
  • Tätigkeit in der Textilbranche
  • 1958 krankheitsbedingte Übersiedlung nach Zürich (Mispallel im Beis Hamedresch Erikastrasse)
  • Ursprünglich Radomsker Chussid, fehlte ihm sein Rebbe, der mit seiner gesamten Familie im Warschauer Ghetto ermordet worden war, so schloss er sich 1958 dem Gerrer Rebben Beis Jisruel an
  • Viele Jahre vor seinem Tod litt er an einer schweren Krankheit, dennoch war er nicht davon abzubringen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, zuletzt sehr eingeschränkt, an allen Gebeten und sonstigen Veranstaltungen teilzunehmen
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.