Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elternpartei

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elternpartei
Gründung 2005
Auflösung 2010
Bundestagsmandate 0
Website elternpartei.de[1]

Die Elternpartei (Kurzbezeichnung: Eltern) war eine deutsche Kleinpartei. Sie führte die Zusatzbezeichnung für eine familienfreundliche Politik. Die Elternpartei hatte Landesverbände in Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt.

Inhaltliches Profil

  • Soziales: Die Elternpartei setzte sich für eine Gesellschaft ein, in der Kinder den höchsten Stellenwert besitzen. Ein wichtiges Anliegen ist die Schaffung eines sozialversicherungspflichtigen und einkommensunabhängigen Erziehungsgehaltes, um einem sozialen Abstieg von Eltern durch die Geburt eines Kindes entgegenzuwirken.
  • Steuern: Nach Auffassung der Elternpartei sind starke Schultern stärker zu belasten als schwache. Daher sollen Bestverdiener höher besteuert werden.
  • Arbeitsmarkt: Die Elternpartei wollte die wöchentliche Arbeitszeit auf 35 Stunden begrenzen und sprach sich für einen generellen Renteneintritt ab 60 aus, um zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.
  • Bildung: Bildung beginnt nach Ansicht der Elternpartei bereits im Kindergarten. Dort sollte die pädagogische Qualität entscheidend erhöht werden. Die Partei setzte sich zudem für eine generelle Kostenfreiheit von Kinderbetreuung und Schulbesuch ein.

Geschichte

Die Elternpartei wurde im Januar 2005 in Dahlewitz als Abspaltung der Familien-Partei Deutschlands gegründet, gleichzeitig entstand der Landesverband Brandenburg.[2] Zur ersten Parteivorsitzenden wurde Wiebke Golke gewählt. Im Mai 2005 wurde der Landesverband Sachsen-Anhalt, im Januar 2006 der Landesverband Berlin gegründet. Die Elternpartei erzielte bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2006 1,6 % der Zweitstimmen.[3]

Im Januar 2006 wurde nach einer Pressekonferenz des Berliner Landeselternausschusses die Gründung einer eigenen Partei bekannt gegeben, die sich ursprünglich als „Berliner Elternpartei – die Bildungspartei“ bezeichnete, sich dann aber in Bildungspartei umbenannte, um Verwechslungen mit der Elternpartei auszuschließen.[4] Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2006 erreichte die Elternpartei 0,7 % der Zweitstimmen.[5]

Seit dem 4. November 2010 wird die Elternpartei nicht mehr durch den Bundeswahlleiter im Anschriftenverzeichnis geführt.[6]

Landtagswahlen

Die Elternpartei war in keinem Landtag mit Abgeordneten vertreten. Die folgende Tabelle gibt die Landtagswahlen wieder, bei denen die Elternpartei angetreten ist.

Wahljahr Berlin Sachsen-Anhalt
2006 0,7 % 1,6 %

Betrugsprozess

Im November 2009 wurden mehreren Parteifunktionären Verstöße gegen das Parteiengesetz vorgeworfen.[7] Am 23. Februar 2016 wurden mehrere Angeklagte zu Bewährungs- oder Geldstrafen wegen Betruges und Verstößen gegen das Parteiengesetz verurteilt.[8] Sie hatten mit einem komplizierten Kreislaufsystem fingierte Spenden zwischen Mitgliederkonten und dem Parteikonto hin und her geschoben, um so einen höheren Anteil aus der staatlichen Parteienfinanzierung für die Partei zu erhalten. Die in der Folge aufgrund des unrichtigen Rechenschaftsberichtes für 2007 ausgezahlten Beträge hatte der Hauptangeklagte bereits 2009 wieder an die Staatskasse zurückgezahlt. Im Verlauf der Ermittlungen wurde bekannt, dass es sich bei dem zuletzt als Bundesvorsitzenden gemeldeten Werner Jock um eine erfundene Person handelte.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herzlich Willkommen bei der Elternpartei! (Memento vom 14. März 2009 im Internet Archive)
  2. Das „skandinavische Modell“ als Vorbild
  3. Wahl des 5. Landtages von Sachsen-Anhalt am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 7. April 2006, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 10. März 2010. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.sachsen-anhalt.de
  4. Eltern treten mit Bildungspartei an. In: Berliner Zeitung. 14. März 2006.
  5. Anteile gültiger Zweitstimmen für AGFG, WASG, Bildungspartei, DAP, Elternpartei und DIE FRAUEN. (PDF; 5,8 MB) Der Landeswahlleiter für Berlin, abgerufen am 10. März 2010.
  6. Anschriftenverzeichnis Parteien. (PDF; 145 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) 5. November 2006, archiviert vom Original am 11. Juni 2009; abgerufen am 5. November 2006. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de
  7. 7,0 7,1 David Joram: Betrug in der Elternpartei. In: Die Tageszeitung. 2016-02-24 S. 6.
  8. Stefan Engelbrecht: Bewährungsstrafen für Ex-Stadtverordnete. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 24. Februar 2016, archiviert vom Original am 24. Februar 2016; abgerufen am 24. Februar 2016. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pnn.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elternpartei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.