Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elvin Jones

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elvin Jones (1977)

Elvin Ray Jones (geb. 9. September 1927 in Pontiac, Michigan; gest. 18. Mai 2004 in Englewood, New Jersey[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Bandleader, der als Schlagzeuger des John-Coltrane-Quartetts bekannt wurde.

Leben und Wirken

Der Afroamerikaner Jones wurde als das jüngste von zehn Kindern einer Musikerfamilie geboren. Zugang zur Jazz-Musik bekam er durch seine Brüder Thad Jones, den bereits 1986 verstorbenen Trompeter und Komponisten, und den renommierten Pianisten Hank Jones.

Seine Karriere begann Jones im Jahre 1955 in Detroit. Nach einer Absage auf eine Bewerbung beim Benny-Goodman-Orchester in New York blieb er der Stadt treu und spielte unter anderem mit Jazz-Größen wie Bud Powell, Miles Davis, Sonny Rollins, Larry Young, Donald Byrd, Charles Mingus und Charlie Parker. 1960 wurde Jones schließlich von Coltrane für sein „klassisches“ John Coltrane Quartet engagiert, dem er bis 1965 angehörte. Während dieser Zeit war er maßgeblich an der Entstehung einiger der wohl berühmtesten Jazz-Alben beteiligt, allen voran John Coltranes A Love Supreme. In dem eigenwilligen Western-Film Zachariah aus dem Jahr 1971 übernahm er die Rolle des Bösewichts Job Cain, und spielte ein Schlagzeug-Solo, nachdem er ein Revolverduell in einem Saloon gewonnen hatte.

Nach seinem Abschied aus Coltranes Quartett spielte Jones für sehr kurze Zeit in Duke Ellingtons Orchester und leitete dann seine eigene Band, die Anfang der 1990er unter dem Namen Elvin Jones Jazz Machine bekannt wurde (u.a. mit Stefano Di Battista, Willie Pickens und Ravi Coltrane). 1990 wirkte er mit McCoy Tyner an David Murrays Album Special Quartet mit.

2003 erhielt er das Jazz Masters Fellowship der staatlichen NEA-Stiftung.

Bedeutung

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Elvin Jones geht als vollkommener Stilist in die Geschichte des Jazzdrumming ein, dessen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Jazzschlagzeugern seit den 1960er Jahren nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

In seinem Stil verschmelzen die unterschiedlichsten Facetten. So spielte er mit einer rohen und unbändigen Energie, war aber gleichzeitig ein hochsensibler Begleiter. Hervorzuheben sind seine einzigartige Art mit der rechten Hand auf dem Ridecymbal das traditionelle Swingpattern zu variieren und zu phrasieren. Elvin Jones spielte einen bis Mitte der 1950er Jahre ungehörten sehr weiten, lässigen und luftigen Beat, dem er auf Snaredrum, Bassdrum und Hihat mehrere Lagen an komplexen, hauptsächlich auf Triolen basierenden, Polyrhythmen unterlegte. Seine Soli sind sehr komplex und dicht und basieren auf einer ungewohnten Phrasenbildung mit sehr organischen Spannungsverdichtungen und -Auflösungen. Sein Ton ist als groß, offen, rauh und warm zu bezeichnen. Auch seine Spieltechnik setze - was Unabhängigkeit zwischen Händen und Füßen angeht - neue Maßstäbe.

Zusammen mit den Schlagzeugern Tony Williams und Paul Motian ist er zu den wesentlichen Innovatoren des Jazzdrumming im Modernen Jazz zu zählen.

Elvin Jones starb 76-jährig nach langer schwerer Krankheit an einem Herzinfarkt.

Ausgewählte Werke

Zusammen mit John Coltrane

Zusammen mit Tommy Flanagan

  • Tommy Flanagan Overseas
Zusammen mit David Murray
Zusammen mit Sonny Rollins
Zusammen mit McCoy Tyner
Zusammen mit Roland Kirk
Zusammen mit Wayne Shorter
Als Bandleader der Elvin Jones Jazz Machine
  • Puttin’ It Together
  • The Ultimate
  • Polycurrents
  • Live At The Light House
  • Genesis
  • Heavy Sounds (zusammen mit Richard Davis)
  • Live in Europe
Zusammen mit Ornette Coleman
  • New York Is Now
  • Love Call

Weblinks

 Commons: Elvin Jones – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elvin Jones aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.