Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Emir

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Emir (Begriffsklärung) aufgeführt.

Emir (von arabisch أمير, DMG amīr über türk. emir) bedeutet „Befehl“, „Fürst“, „Prinz“, „Gouverneur“ oder „Befehlshaber“.

In frühislamischer Zeit befehligte ein Emir eine muslimische Soldatentruppe; nach Eroberungen nahm er dann den Platz des dortigen Gouverneurs ein. Mit zunehmender Macht herrschten später einige Emire mehr oder weniger souverän (Emirat), strebten aber meist eine Anerkennung durch den Kalifen an.

In Afghanistan bzw. auf dem heutigen Boden Afghanistan wurde die Bezeichnung Amir für Herrscher des 18. und 19. Jahrhunderts verwendet bis König Amanullah Khan im Jahre 1919 diesen Titel abschaffte.

Varianten des Titels

Die wichtigsten Abwandlungen des Titels Emir sind:

  • amīr al-muʾminīn („Befehlshaber der Gläubigen“) war seit Umar der Ehrentitel der islamischen Kalifen. Im Maghreb ist dies seit den Almoraviden im 11. Jahrhundert ein Herrschertitel und bis heute einer der Titel für die Sultane in Marokko.
  • amīr al-umarāʾ („Befehlshaber der Befehlshaber“) war unter den Abbasiden der Titel des Oberbefehlshabers. Im Osmanischen Reich mit der Bedeutung des Gouverneurs einer Großprovinz.

Das Wort Admiral stammt vom arabischen امير البحر / amīr al-baḥr /‚Befehlshaber zur See‘.

Der Titel Ammiratus (auch in der Steigerungsform „ammiratus ammiratorum“) für einen hohen Beamten im normannischen Sizilien ist ebenfalls von amīr abgeleitet.

Von Emir ist auch der persische Titel Mīr abgeleitet, der den Anführer einer Gruppe oder eines Stammes bezeichnet. Der Begriff wird auch unter den indischen Stämmen und Kurden benutzt.

Heutige Emirate

Souveräne Emirate existieren seit dem Ende der britischen Oberherrschaft 1971 heute noch im arabischen Raum:

Eine ähnliche unter britischer Ägide 1959 gebildete „Föderation Arabischer Emirate“ im südlichen Jemen wurde hingegen 1967 revolutionär beseitigt. Das ebenfalls 1971 unabhängig gewordene Emirat Bahrain wurde 2002 von seinem Herrscher zum Königreich proklamiert.

Daneben bestehen im nördlichen Nigeria bis heute formal noch zahlreiche Emirate, so zum Beispiel das Emirat von Kano, das Emirat von Ilorin und das Emirat Gwandu.[1] Die Emire, die nach der britischen Errichtung des Protektorat Nordnigeria im Amt belassen worden waren, waren bis 1960 für die Jurisdiktion und die Verhängung von Strafen zuständig.[2]

Die Taliban haben den Begriff Emir ab 1996 in Afghanistan wieder eingeführt und Mullah Mohammed Omar war Amir des (international kaum anerkannten) Islamischen Emirats Afghanistan.

Belege

  1. Eine Liste mit heute noch auf dem Boden Nigerias bestehenden traditionellen Staaten, deren Herrscher sich zum großen Teil als Emir bezeichnen, findet sich hier: http://www.worldstatesmen.org/Nigeria_native.html
  2. Vgl. Rudolph Peters: Crime and Punishment in Islamic Law. Theory and Practice from the Sixteenth to the Twenty-first Century. Cambridge: Cambridge University Press 2005. S. 120-125.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Emir – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emir aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.