Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Engelsches Gesetz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schematische Darstellung der von Engel beschriebenen Zusammenhänge

Das engelsche Gesetz ist eine von dem deutschen Statistiker Ernst Engel (* 1821; † 1896) erstmals beschriebene Gesetzmäßigkeit, dass der Einkommensanteil, den ein Privathaushalt für die Ernährung ausgibt, mit steigendem Einkommen sinkt. Dies ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Nahrungsmitteln kleiner als 1 ist.

Das engelsche Gesetz ist eines der am besten belegten empirischen Gesetze der Volkswirtschaftslehre. Der Anteil des für die Ernährung ausgegebenen Einkommens wird auch Engel-Koeffizient genannt.

Engel-Koeffizient

Der Engel-Koeffizient ist der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel an den gesamten Konsumausgaben eines Haushalts. Ein niedriger Engelkoeffizient gilt gemäß dem engelschen Gesetz als Indikator für hohen materiellen Wohlstand.

Gegenüber dem allgemein gebräuchlichen Wohlstandsindikator Bruttoinlandsprodukt hat er den Vorteil, dass das lokale Preisniveau automatisch berücksichtigt wird.

Kritik an dem Indikator üben Ökotrophologen, die auf eine wieder sinkende durchschnittliche Lebensmittelqualität und eine sich tendenziell verschlechternde Ernährungssituation in einigen entwickelten Ländern mit hohem Wohlstandsniveau – wie etwa Deutschland – verweisen. Dies wird mit den Trends zu Fast Food und Discountern in Zusammenhang gebracht. Hintergrund dieser Anomalie ist die Tatsache, dass die Lebensmittelpreise die externen Kosten nur ungenügend berücksichtigen.

Quellen

  • Engel, Ernst; Die Productions- und Consumtionsverhältnisse des Königreichs Sachsen, Zeitschrift des statistischen Bureaus des Königlich Sächsischen Ministerium des Inneren, Nr. 8 und 9 (1857).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Engelsches Gesetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.