Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jerewan

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Eriwan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jerewan
Երևան
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Armenien Armenien
Gegründet: ca. 782 v. Chr.
Koordinaten: 40° 11′ N, 44° 31′ O40.18333333333344.516666666667989Koordinaten: 40° 11′ N, 44° 31′ O
Höhe: 989 m
Fläche: 227 km²
 
Einwohner: 1.060.138 (2011)
Bevölkerungsdichte: 4.670 Einwohner je km²
Zeitzone: UTC+4
Telefonvorwahl: (+374) 10
Postleitzahl: 0001–0099
 
Gemeindeart: Großstadt
Bürgermeister: Taron Margarjan (HHK)
Webpräsenz:
Jerewan (Armenien)
Jerewan
Jerewan

Jerewan, auch Eriwan Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/iIPA: jɛɾɛˈvɑn, armenisch Երևան (amtlich, ostarmenisch) oder Երեւան (traditionell, westarmenisch) – ist die Hauptstadt und mit 1.201.322 Einwohnern (Stand 2009) die größte Stadt Armeniens. Jerewan, eine der ältesten Städte der Welt,[1] ist auch das wirtschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Zentrum des Landes und wegen der Größe der Stadt eine eigene Provinz.

Geschichte

Vorgeschichte und Antike

Überreste der Festung Erebuni

Das Gebiet Jerewans ist seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. Befestigte Siedlungen aus der Bronzezeit kann man in Schengawit, Zizernakaberd, Karmir Blur, Arin Berd, Karmir Berd und Berdadsor finden. Die urartäische Siedlung Erebuni ist seit 782 v. Chr. nachweisbar.[2] Sie wurde von dem König Argišti I. gegründet,[3] um das neueroberte Gebiet im Araxes-Tal (Provinz 'Aza) zu sichern. Die Urartäer bauten auch Bewässerungsanlagen und Speicherbecken. Rusa II. erbaute Teišebai URU südwestlich des heutigen Jerewan auf dem Hügel Karmir Blur, Erebuni, die alte Hauptstadt wurde verlassen. 585 v. Chr. wurde Teišebai URU zerstört, vielleicht durch Skythen und Meder.

Zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. war Jerewan eines der Zentren der Satrapie Armenien im Achämenidenreich. Die erste Kirche in Jerewan war die Peter-und-Paul-Kirche, die im 5. oder 6. Jahrhundert gegründet und 1931 zerstört wurde, um Platz für das Moskau-Kino zu machen.

Muslimische Herrschaft

Eine Illustration Jerewans von Jean Chardin aus dem Jahr 1673.

Jerewan wurde im Jahr 658 durch die Araber erobert. Seitdem war es strategisch wichtig als Schnittpunkt der Karawanenrouten zwischen Indien und Europa. Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert war Jerewan ein Teil des Reiches der Bagratiden, bevor es von den Seldschuken besetzt wurde. Im Jahre 1387 eroberten die Truppen des Timur Lenk Jerewan. Wegen seiner strategischen Wichtigkeit wurde Jerewan zu einem Zankapfel zwischen Persien und den Osmanen.

Auf dem Höhepunkt dieser Kämpfe wechselte Jerewan in den Jahren 1513 und 1737 14-mal zwischen den beiden Reichen hin und her. 1604 wurden zehntausende Armenier und somit auch Einwohner Jerewans auf Befehl des persischen Schahs Abbas I. nach Persien deportiert. Als Konsequenz machten die Armenier später im Khanat Jerewan nur noch 20 % aus, während 80 % Muslime (Perser, Türken, Kurden) waren. Die Muslime waren entweder sesshaft oder nomadisch. Die Armenier lebten in Jerewan oder den Dörfern. Sie dominierten in der Region verschiedene Berufe und den Handel, so dass sie ökonomisch gesehen für die Perser wichtig waren.[4] Die Osmanen, Safawiden und Ilchane hatten Münzprägestätten in Jerewan. In den 1670ern besuchte der französische Reisende Jean Chardin die Stadt.

Das Wappen des russischen Gouvernements Eriwan.

Am 7. Juni 1679 zerstörte ein Erdbeben die Stadt. Während der Safawiden waren Jerewan und die umliegenden Gebiete Teil des Chukhursaad Beglerbegs. Seit 1747 war es Teil des Khanats Jerewan, das ein muslimisches Fürstentum unter persischer Oberherrschaft war. Dies blieb so, bis General Graf Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch am 13. Oktober 1827 die Stadt für das Kaiserreich Russland einnahm. Mit dem Frieden von Turkmantschai ging es in russischen Besitz über.

Russische Herrschaft

Die russische Regierung unterstützte armenische Siedler aus der Türkei und Persien, sodass die Bevölkerung Anfang des 20. Jahrhunderts auf 29.000 anstieg, wobei 49 % Aserbaidschaner/Tataren, 48 % Armenier und 2 % Russen waren.[5][6] Eriwan war Sitz der neu gegründeten Oblast Armenien und ab 1850 des Gouvernements Eriwan.

Eriwan 1856

Die ökonomische und politische Bedeutung der Stadt wuchs. Alte Häuser wurden durch neue Gebäude im europäischen Stil ersetzt. 1829 siedelte man armenische Rückkehrer aus Persien in einem neuen Stadtviertel an.

1854 wurden die beiden Frauenhochschulen St. Hripsime und St. Gayane eröffnet und 1874 eröffnete Zacharia Gevorkian die erste Druckerei. Das erste Theater der Stadt wurde 1879 eröffnet. Anfang des 20. Jahrhunderts verband eine Bahnlinie Eriwan mit Alexandropol, Tiflis und Dschulfa. Gleichzeitig wurde die erste öffentliche Bücherei eröffnet. 1913 ging ein Telefonnetz mit 80 Teilnehmern in Betrieb. Ein Großneffe Napoléons I. namens Louis Joseph Jérôme Napoléon war im frühen 20. Jahrhundert Gouverneur von Eriwan.[7]

Kurze Unabhängigkeit

Blick vom Berg Nork auf Jerewan mit Kathedrale
Mit dem Berg Ararat

1917 endete das Zarenreich in der Februarrevolution. Nach der Oktoberrevolution im gleichen Jahr erklärten sich ‚Die Völker des Kaukasus‘ für unabhängig und gründeten Anfang 1918 die Transkaukasische Demokratisch-Föderative Republik. Doch nach nur einem Monat zerbrach die Föderative Republik und Jerewan wurde Hauptstadt der Demokratischen Republik Armenien. Während des Russischen Bürgerkriegs besetzte am 29. November 1920 die 11. Rote Armee Jerewan. Nachdem die Nationalisten die Stadt im Februar 1921 zurückeroberten, ging sie am 2. April 1921 wieder verloren.

Sowjetunion

Jerewan wurde zur Hauptstadt der Armenischen SSR und machte eine große Entwicklung durch. Unter dem Architekten Alexander Tamanjan wurde das Stadtbild radikal verändert. Viele historische Gebäude, wie Kirchen, Moscheen, die persische Festung, Bäder, Bazare und Karawansereien wurden abgerissen. Viele Stadtdistrikte wurden nach den alten armenischen Heimatorten des osmanischen Reiches benannt. So wurden die Distrikte Arabkir, Malatia-Sebastia und Nork Marasch nach den heute türkischen Städten Arapgir, Malatya, Sivas und Marasch benannt. In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 115 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[8] Die Kriegsgefangenen wurden beim Bau von Gebäuden und Brücken eingesetzt.

Zum 50. Jahrestag des Armenischen Völkermordes fanden 1965 in Jerewan antisowjetische Proteste statt, die darauf zielten, die Sowjetunion zur Anerkennung des Völkermordes zu bewegen.[9] 1968 wurde der 2750. Jahrestag der Stadt begangen.

Jerewan spielte eine Schlüsselrolle in der armenisch-national-demokratischen Bewegung, die in der Regierungszeit Michail Gorbatschows entstand. Die Reformen im Zuge der Glasnost und Perestroika ermöglichten es, über Fragen und Themen wie den Status Bergkarabachs, Umwelt, Russifizierung, Korruption, Demokratie und eine eventuelle Unabhängigkeit zu diskutieren.

Erneute Unabhängigkeit

Seit 1991 ist Jerewan die Hauptstadt des erneut unabhängigen Armenien.

Geografie

Jerewan liegt 950 bis 1300 Meter über dem Meeresspiegel an den Ufern des Hrasdan, einem Zufluss des Arax, in einem malerischen hufeisenförmigen Talkessel, der von drei Seiten von Bergen umgeben ist.

Klima

Das Klima Jerewans ist ausgeprägt kontinental mit einem trockenen, heißen Sommer und einem verhältnismäßig kalten kurzen Winter. Das Temperaturmittel beträgt 11,6 °C und die Niederschlagsmenge ist gering und beträgt jährlich etwa 277 Millimeter.

Jerewan
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
22
 
1
-8
 
 
25
 
4
-6
 
 
30
 
11
0
 
 
37
 
19
6
 
 
44
 
24
10
 
 
21
 
29
14
 
 
9
 
33
17
 
 
8
 
32
17
 
 
8
 
28
12
 
 
27
 
21
7
 
 
23
 
12
1
 
 
23
 
4
-4
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: [10]; [11]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Jerewan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 1 4 11 19 24 29 33 32 28 21 12 4 Ø 18,2
Min. Temperatur (°C) -8 -6 0 6 10 14 17 17 12 7 1 -4 Ø 5,5
Niederschlag (mm) 22 25 30 37 44 21 9 8 8 27 23 23 Σ 277
Sonnenstunden (h/d) 2,9 4,2 5,5 7,1 9,1 11,1 11,6 11,4 10,0 7,9 4,8 2,9 Ø 7,4
Regentage (d) 9 9 8 11 13 8 5 3 4 7 7 8 Σ 92
Luftfeuchtigkeit (%) 79 76 63 57 56 50 46 47 50 63 74 79 Ø 61,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1
-8
4
-6
11
0
19
6
24
10
29
14
33
17
32
17
28
12
21
7
12
1
4
-4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
22
25
30
37
44
21
9
8
8
27
23
23
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: [10]; [11]

Gliederung

Jerewan besteht aus zwölf Distrikten oder auch Nachbarschaftsgemeinschaften (armenisch թաղային համայնքները), die wiederum in Nachbarschaften (armenisch թաղամաս) eingeteilt sind. Einige der Distrikte tragen die Namen heutiger türkischer Städte wie Malatia-Sebastia oder Arabkir. Dies ist damit zu erklären, dass viele armenische Flüchtlinge und Zuwanderer aus jenen Städten nach Jerewan zogen. Diese Flüchtlinge gaben den Distrikten die Namen ihrer alten Heimat. Die Distrikte im Einzelnen sind:

Die zwölf Distrikte Jerewans
Im Zentrum der Stadt
Distrikt Nachbarschaft
Adschapnjak
Աջափնյակ
Adschapnjak, Noraschen, Nasarbekjan, Silikjan, Lukaschin, Haghtanak, Wahakni
Arabkir
Արաբկիր
Nor Arabkir, Ajgedsor
Awan
Ավան
Awan, Awan Aresch 1 und 2
Dawtaschen
Դավթաշեն
Dawtaschen, Narek
Erebuni
Էրեբունի
Erebuni, Nor Aresch, Sari Tagh, Wardaschen, Muschawan, Werin Jraschen
Kanaker-Sejtun
Քանաքեր-Զեյթուն
Kanaker, Nor Sejtun
Kentron
Կենտրոն
Pokr Kentron, Noragjugh, Nor Kilikia, Ajgestan, Tigran mes Kond
Malatia-Sebastia
Մալաթիա-Սեբաստիա
Nor Malatia, Nor Sebastia, Sorawar Andranik, Schahumjan, Araratjan
Nork-Marasch
Նորք-Մարաշ
Nork, Nor Marasch
Nor Nork
Նոր Նորք
Nor Nork
Nubaraschen
Նուբարաշեն
Nubaraschen
Schengawit
Շենգավիթ
Nerkin Schengawit, Werin Schengawit, Koghb, Nerkin Tscharbach, Werin Tscharbach, Noragawit

Wirtschaft und Verkehr

Neu angelegtes Stadtviertel in Jerewan

Jerewan, Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein Provinznest des zaristischen Russlands, ist die Hauptstadt Armeniens geworden, wo neben einer Entwicklung der Industrie ein Aufschwung des Bildungswesens, der Forschung und der Nationalkultur zu verzeichnen war. Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich die Einwohnerzahl beinahe verdreizehnfacht.

In der Stadt entstanden Betriebe der elektrotechnischen, chemischen, Metall-, Textil-, Maschinenbau-, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie (unter anderem die Yerevan Brandy Company). Jerewan ist zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt des Landes mit Straßen, Eisenbahn, der Metro Jerewan und dem Flughafen Jerewan geworden. Ergänzt wird die Metro durch den Oberleitungsbus Jerewan. In der Schlucht des Flusses Hrasdan verläuft die 2,1 km lange Jerewan-Kindereisenbahn.

Jerewan ist Mittelpunkt des armenischen Finanzsektors, alle kommerziellen Banken, die Zentralbank der Republik Armenien und die Armenische Börse haben hier ihren Sitz. 1952 wurde die Yerevan Brewery gegründet, die seitdem das Kilikia Beer produziert.[12]

Bildung

Jerewan ist als Universitätsstadt Sitz zahlreicher Universitäten und Hochschulen. Dazu gehören die Staatliche Universität Jerewan, die Staatliche Ingenieuruniversität Armeniens, die Russisch-Armenische Universität, die Staatliche Medizinische Universität Jerewan, die Jerewaner Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften, das Staatliche Konservatorium Jerewan, die American University of Armenia, die Staatliche Pädagogische Universität Jerewan, die Französische Universität in Armenien sowie mehrere weitere Hochschulen und Forschungsinstitute.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Von den mittelalterlichen Bauwerken sind von besonderem Interesse die im 13. Jahrhundert entstandene Kreuzkuppelkirche Katogike aus Tuff und die zwischen 1691 und 1705 erbaute Sorawar-Kirche mit acht Apsiden. Auf dem Hügel Arin-Berd befinden sich Reste der Urartu-Festung Erebuni, die König Argischti I. 782 v. Chr. erbauen ließ. Die Sankt-Sarkis-Kathedrale im Stadtzentrum (Kentron), Sitz der armenisch-apostolischen Diözese Ararat, stammt aus dem Jahre 1842, wurde aber in den 1970er Jahren grundlegend umgestaltet.

Die von 1997 bis 2001 errichtete Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters im Stadtzentrum (Kentron) ist gegenwärtig die größte Kirche der Armenischen Apostolischen Kirche weltweit. Anlass war der 1700. Jahrestag der Einführung des Christentums als Staatsreligion in Armenien, die auf 301 n. Chr. festgelegt wurde. Der Bau der Kirche wurde durch Unterstützung seitens der Armenischen Diaspora ermöglicht. Für die Verkleidung des Gebäudes verwendete man aprikosenfarbigen armenischen Ani-Tuffstein, der auch zum Bau der mittelalterlichen armenischen Hauptstadt Ani diente.[13]

Die Blaue Moschee wurde 1766 fertiggestellt, als Jerewan zu Persien gehörte. Zu Sowjetzeiten beherbergte sie das Stadtmuseum Jerewan, das 1995 in einen Neubau umzog. Seit 1999 dient das Gebäude wieder als schiitische Moschee, vorwiegend für Migranten und Touristen aus Iran und anderen Nachbarländern.

Im Historischen Museum, im Museum für Volkskunst und in der Gemäldegalerie, die über 14.000 Werke zählt, sowie in den vielen anderen Museen der Stadt gewinnt man einen Einblick in die Geschichte, Literatur und Kunst des armenischen Volkes.

Die Nationaloper
Platz der Republik (Hraparak)
"Russia Mall"

In Jerewan befindet sich auch die berühmte Aufbewahrungsstätte alter Handschriften und Miniaturen Armeniens und anderer Länder: Matenadaran, wo etwa 13.000 einmalige armenische Handschriften auf Pergament und Papier, über 100.000 alte Archivalien sowie umfangreiche Sammlungen von Wiegendrucken aus verschiedenen Wissensbereichen aufbewahrt werden.

In der armenischen Hauptstadt befindet sich außerdem der Ort Zizernakaberd; dort sind dunkelgraue Basaltquader schützend um eine ewige Flamme errichtet im Gedenken an die rund 1,5 Millionen Armenier, welche in den Jahren 1915 und 1916 auf Befehl der jungtürkischen Regierung des Osmanischen Reiches umgebracht wurden (siehe Völkermord an den Armeniern).

Seit 2004 findet jährlich das Filmfestival „Goldene Aprikose“ statt. Die meisten Filme werden im Lichtspielhaus „Moskau“ gezeigt, das in den 1930ern gebaut wurde. Höchstes Bauwerk ist der Fernsehturm, auch die Nationalallegorie Mutter Armenien sticht hervor.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Jerewan – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Eriwan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Jerewan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Encyclopædia Britannica: Views of Asia, Australia, and New Zealand. Encyclopaedia Britannica, Inc, 2012. S. 43
  2. Brady Kiesling: Rediscovering Armenia GuidebookYerevan
  3. Г.А. Меликишвили, Урартские клинообразные надписи. Москва: Издательство АН СССР, 1960, Nr. 138
  4. Erich Kettenhofen, George A. Bournoutian und Robert H. Hewsen: EREVAN. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica (englisch, inkl. Literaturangaben)
  5. Vorlage:Wikisource Brockhaus-Efron
  6. [Encyclopædia Universalis France S.A., « Erevan », 1995.]
  7. La Famille impériale (Memento vom 13. März 2009 im Internet Archive)
  8. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  9. Ronald Grigor Suny: The Revenge of the Past: Nationalism, Revolution, and the Collapse of the Soviet Union, Stanford University Press 1993, ISBN 0-8047-2247-1
  10. World Meteorological Organisation
  11. wetterkontor.de
  12. Beer of Yerevan CJSC
  13. St. Gregory the Illuminator church, yerevan.am - offizielle Website der Stadt Jerewan (auf Englisch)

Vorlage:Navigationsleiste Armenische Provinzen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jerewan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.