Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Etymologisches Wörterbuch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein etymologisches Wörterbuch informiert über die Geschichte einzelner Wörter und auch Morpheme (Wortteile, die eine Bedeutung oder grammatische Funktion haben). Sie stellen die Etymologie dieser Wörter oder Wortteile dar, soweit sie bekannt ist. Mit Etymologie ist gemeint, dass einerseits die lautliche Entwicklung der sprachlichen Einheiten dargestellt wird, andererseits aber auch die Entwicklung ihrer Bedeutung.

Weitere Informationen etymologischer Wörterbücher

Außer der Laut- und Bedeutungsentwicklung von Wörtern und Wortteilen enthalten die etymologischen Wörterbücher noch etliche weitere Informationen:

  • Man erhält, soweit das möglich ist, Angaben dazu, seit wann ein Wort oder Wortteil in der betreffenden Sprache nachgewiesen werden kann. Diese Angaben werden nach Jahrhunderten gegeben; bei älterem Wortschatz findet man auch Hinweise auf die Sprachperiode, der eine Einheit entstammt, wenn genauere Daten nicht zu ermitteln sind.
  • Man erhält vielfältige Hinweise darauf, in welchen verwandten Sprachen ein lautlich und bedeutungsmäßig ähnliches Wort belegt ist und welche genaue Form es da hat.
  • In vielen Fällen findet man außerdem Hinweise darauf, wann zu einem bestimmten Stichwort welche Ableitungen oder Komposita aufgekommen sind.
  • In den neueren Bearbeitungen etymologischer Wörterbücher wird mehr und mehr auch den Fremdwörtern Aufmerksamkeit gezollt: Man erfährt in vielen Fällen ganze Entlehnungsgeschichten einzelner Wörter sowie eine Datierung dazu, wann das betreffende Stichwort aus welcher anderen Sprache in die aufnehmende Sprache gekommen ist. Elementare Informationen zur Herkunft von Entlehnungen findet man aber auch in Fremdwörterbüchern.
  • Manche etymologische Wörterbücher (z. B. Kluge 2002) enthalten zu den einzelnen Stichwörtern Literaturangaben, so dass man bei Bedarf der Forschungslage nachgehen kann.

Hinweise zur Nutzung etymologischer Wörterbücher

Etymologische Wörterbücher erfassen nur einen relativ geringen Teil des Wortschatzes einer Sprache: Der Stichwortumfang der unten genannten Wörterbücher des Deutschen erreicht nur wenig mehr als 20000 (Pfeifer 1995); das sind weniger als 10 Prozent des Wortschatzes einer Sprache wie Deutsch oder Englisch.[1] Grundinformationen der Geschichte von Wörtern und Wortteilen kann man für das Deutsche darüber hinaus auch Duden. Deutsches Universalwörterbuch (2007) entnehmen.

Ein großes Problem ist trotz der langen Forschungstradition der Etymologie, dass die Angaben bei vielen Stichwörtern unsicher sind; das drückt sich vor allem darin aus, dass in verschiedenen etymologischen Wörterbüchern unterschiedliche Informationen zu ein und demselben Stichwort zu finden sind.

Etymologische Wörterbücher als Datenquelle für statistische Erhebungen

In der Quantitativen Linguistik wurde eine Hypothese entwickelt, dass Sprachwandel einem Gesetz folgen sollte, das sich in vielen anderen Wissenschaften bereits bewährt hat und in der Linguistik unter dem Namen Piotrowski-Gesetz bekannt ist. Die systematische Auswertung etymologischer Wörterbücher danach, wann wie viele Wörter entstanden sind bzw. wann wie viele Wörter aus welchen anderen Sprachen übernommen wurden, gibt die Möglichkeit, diese Hypothese zu überprüfen. Solche Untersuchungen wurden mit Erfolg an verschiedenen etymologischen Wörterbüchern des Deutschen durchgeführt, vor allem zu den Entlehnungen, aber auch zum gesamten erfassbaren Wortschatz (Best & Altmann 1986; Best 2001; Körner 2004; Ternes 2011).

Literatur

Etymologische Wörterbücher des Deutschen

Wörterbücher mit etymologischen Angaben

  • Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch Der Botanischen Pflanzennamen, 3., völlig neu überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-149-9

Statistische Untersuchungen auf der Grundlage etymologischer Wörterbücher des Deutschen

  • Karl-Heinz Best, Gabriel Altmann: Untersuchungen zur Gesetzmäßigkeit von Entlehnungsprozessen im Deutschen. In: Folia Linguistica Historica 7, 1986, Seiten 31-42. Enthält die Trends der Entlehnungen aus anderen Sprachen ins Deutsche; Datenbasis: vollständige Auswertung von Duden. Etymologie 1963.
  • Karl-Heinz Best: Wo kommen die deutschen Fremdwörter her? In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 5, 2001, Seiten 7-20, Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, ISSN 1435-8573. Enthält Übersichten nach Jahrhunderten getrennt über die Entlehnungen seit dem 12. Jahrhundert, Datenbasis: vollständige Auswertung von Duden. Etymologie 1963. Außerdem den Trend aller Entlehnungen zusammen ab dem 15. Jahrhundert auf der Grundlage von Deutsches Fremdwörterbuch (1913-88, Schulz/Basler, Band 7: Herausgegeben von A. Kirkness, 1988.).
  • Helle Körner: Zur Entwicklung des deutschen (Lehn-)Wortschatzes. In: Glottometrics 7, 2004, Seiten 25-49, RAM, Lüdenscheid 2004, ISSN 1617-8351. Vollständige Auswertung der Trends des einheimischen Wortschatzes und der Entlehnungen in Duden. Das Herkunftswörterbuch (2001).
  • Katharina Ternes: Entwicklungen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics 21, 2011, Seiten 25-53, RAM, Lüdenscheid 2011, ISSN 1617-8351. Vollständige Auswertung der Trends des einheimischen Wortschatzes und der Entlehnungen in Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage 2002.

Weblinks

Wiktionary: Etymologisches Wörterbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dazu: Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarb. u. ergänzte Aufl. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2006, S. 13-15. ISBN 3-933043-17-4.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Etymologisches Wörterbuch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.