Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eugen Schwab

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Schwab (* 5. März 1892 in Stuttgart; † 17. Juli 1965 ebenda) war ein deutscher Bildhauer . Er war mit der Malerin Maria Schwab-Hasse verheiratet.[1]

Leben und Werk

Eugen Schwab studierte von 1911 bis 1914 an der Kunstgewerbeschule Stuttgart. Von 1918 bis 1926 absolvierte er ein Vertiefungsstudium bei Ludwig Habich an der Kunstakademie Stuttgart. Eugen Schwab führte vorwiegend religiöse Bau- und Freiplastiken aus. Er wirkte als Berater des Hochbauamtes Stuttgart. Eugen Schwab war Jurymitglied des Verbandes Bildender Künstler Württembergs und des Württembergischen Kunstvereines.[1]

Ausstellungsteilnahmen (Auszug)

  • 1926: Stuttgarter Sezession (Drachentöter, Gips).
  • 1932: Stuttgarter Sezession (Entwurf für das Portal der Kirche in Klingenstein, Gips).
  • 1932: Juryfreie Künstlervereinigung Stuttgart.

Werke

Weblinks

  • Schwab, Eugen. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 1. Januar 2021.

Literatur

  • Eugen Schwab. In: Hans Dieter Mück: Stuttgarter Sezession – Ausstellungen 1923–1932, 1947. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Lothar Späth. 1, Grafik Druck GmbH Stuttgart, Stuttgart 1987, ISBN 3-89298-009-8, S. 176.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Abschnitt nach: Hans Dieter Mück: Eugen Schwab. In: Stuttgarter Sezession.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eugen Schwab aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.