Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evangelische Kirche Schöneberg (Hofgeismar)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Evangelische Kirche in Schöneberg

Die Evangelische Kirche in Schöneberg, einem Stadtteil von Hofgeismar im Landkreis Kassel in Nordhessen, wurde 1705 für die angesiedelten Hugenotten errichtet. Das Kirchengebäude an der Bremer Straße 12 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Die Fachwerkkirche hat eine straßenseitige Rähmfassade mit einfachen Eckstreben und paarweise angeordneten Fußbügen im Obergeschoss. Die Giebelspitze wird von einem sechsseitigen Dachreiter mit Haube und Wetterfahne bekrönt. Das korbbogige Portal mit Beschlagornament hat einen Türsturz mit französischer Inschrift. Eine weitere französische Inschrift findet sich auf einem Brett der Empore. Die segmentbogigen Fenster sind mit einer engen Sprossenteilung versehen.

Die Kirchenausstattung mit Kanzel und Orgel stammt aus der Erbauungszeit.

Literatur

  • Brigitte Warlich-Schenk, Emanuel Braun: Kulturdenkmäler in Hessen. Kreis Kassel Teil I. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1990, ISBN 3-528-06239-8, S 374.

Weblinks

 Commons: Evangelische Kirche Schöneberg (Hofgeismar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.5198369.418759
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Evangelische Kirche Schöneberg (Hofgeismar) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.