Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felswand

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Felswand wird eine sehr steile, durchgehend felsige Bergflanke bezeichnet. Ihr Neigungswinkel liegt zwischen 65° und 90°, kann aber auch überhängend (größer als 90°) sein. Die mächtigsten Felswände der Alpen erstrecken sich vertikal über 500 bis 1000 Meter, im Himalaya und den Anden auch mehr.

Benediktenwand (Bayern, 1800 m)
Dachstein-Südwände (v. l. Torstein, Mitterspitz, Hoher Dachstein)
Lhotse-Südwand (Himalaya) vom Chukhung Ri

Berühmte Steilwände der Alpen sind unter anderem die Eiger-Nordwand (Schweiz), die Dachstein-Südwände (Österreich) und die Ostwand der Rosengartenspitze (Südtirol). Am Fuß größerer Felswände lagern sich als Talus meist große Mengen von Gesteinsschutt ab (in Form von Schutthalden oder auch Blockgletschern), der durch laufende Erosion und vereinzelte Bergstürze entsteht.

Markante Felswände erhalten oft einen Eigennamen nach ihren Eigenschaften. Häufig vertretene Namen sind z. B. „Lange Wand“ oder „Hohe Wand“, bzw. nach der Gesteinsfarbe „Weiße Wand“ oder „Rotwand“.

Auch der Planet Mars weist zahlreiche steile Felswände auf, unter anderem im Bereich des großen Canyons Valles Marineris.

Die Entstehung von Felswänden ist nicht auf feste, dichte Gesteine wie Granit, Gneis oder Dolomit beschränkt, sondern kann auch bei Schiefer und sogar Sandstein auftreten (siehe zum Beispiel Hohe Tauern und Elbsandsteingebirge). Ihre Struktur hängt entscheidend von der Umlagerung der Gesteinsschichten bei Faltung und Überschiebung im Zuge der Gebirgsbildung ab, ihre Haltbarkeit unter anderem von den im gewachsenen Fels auftretenden Klüften. Auch manche Löss-Terrassen von Weinbauregionen, die nicht aus gewachsenem Fels bestehen, weisen bis zu zehn Meter hohe Steilhänge auf.

Steile, teilweise überhängende Felsabstürze finden sich ferner in alpinen Schluchten und Klammen, die durch die Erosion des Wassers in tektonisch vorgeprägten Lineamenten entstehen. Verschiedene kleinere Felswände dienen als Übungsobjekt für Kletterer und werden als Klettergärten bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Felswand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felswand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.