Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fischingen TG

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TG ist das Kürzel für den Kanton Thurgau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Fischingenf zu vermeiden.
Fischingen
Wappen von Fischingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Münchwilenw
BFS-Nr.: 4726i1f3f4
Postleitzahl: 8376
UN/LOCODE: CH AUU
Koordinaten: (715308 / 252884)47.4166628.966668625Koordinaten: 47° 25′ 0″ N, 8° 58′ 0″ O; CH1903: (715308 / 252884)
Höhe: 625 m ü. M.
Höhenbereich: 548–991 m ü. M.[1]
Fläche: 30,58 km²[2]
Einwohner: 2592 (31. Dezember 2014)[3]
Einwohnerdichte: 85 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.fischingen.ch
Fischingen mit Kloster im Hintergrund

Fischingen mit Kloster im Hintergrund

Lage der Gemeinde
Vorlage:Imagemap Bezirk Münchwilenw

Fischingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Münchwilen und die südlichste Gemeinde des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Hohgrat (991 m ü.M.) höchster Punkt des Kantons Thurgau

Geografie

Der südlichste Punkt der Gemeinde Fischingen und somit auch des Kantons Thurgau ist der Grenzstein zwischen den Kantonen Thurgau, St. Gallen und Zürich. Etwas östlich davon, auf einem Grat, befindet sich mit 991 m ü. M. die höchste Erhebung im Kanton Thurgau.[5]

Geschichte

Die heutige politische Gemeinde entstand 1972 aus der Fusion von Au, Dussnang, Fischingen, Oberwangen und Tannegg.

Das katholische Kinderheim Fischingen kam 2013 in die öffentliche Kritik, weil Heimkinder Anfang der 1970er Jahre im Zusammenhang mit der staatlichen psychiatrischen Klinik Münsterlingen am Bodensee illegalen Medikamentenversuchen ausgesetzt waren.[6]

Bevölkerung

Von den insgesamt 2581 Einwohnern im Jahr 2010 hatten 200 eine ausländische Staatsbürgerschaft.

Burgruine Tannegg, um 1240 erbaut

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner
1980 2250
1990 2422
2000 2639
2005 2596
2010 2581

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Fischingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Neuer höchster Punkt des Kt. Thurgau hikr.org, abgerufen am 11. Mai 2016
  6. Menschenversuche - Wie viel Skrupel braucht die Forschung?, Bericht des SWR2 vom 30. Mai 2015, abgerufen 10. Juni 2015

Vorlage:Folgenleiste Orte am Schwabenweg Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Münchwilen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fischingen TG aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.