Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fourier (Militär)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fourier zu Pferd, Russland 1763 - 1786.

Der Fourier (aus dem ahd. "vuoter" bzw. franz. fourrier, Futter = Verpflegung) ist eine in militärischem Umfeld bei der Logistik tätige Person. Ebenso ist auch die eingedeutschte Schreibweise Furier gebräuchlich.

Deutsche Streitkräfte

Der Furier ist ursprünglich in den meisten deutschsprachigen Streitkräften die Bezeichnung für den mit den Verpflegungsgeschäften beauftragten Unteroffizier im Heerwesen. Der Begriff wurde ausgeweitet einerseits auf andere Dienstgrade und Truppengattungen sowie (s.u.) zivile Mitarbeiter, außerdem sachlich auf alle Versorgungsangelegenheiten. Dementsprechend sind Furierräume nicht nur Lagerräume für Lebensmittel, sondern auch für Bekleidung, Ausrüstungsgegenstände und Waffen mit Zubehör etc.

Siehe dazu auch
Hauptartikel: Fourage

Deutsche Marine

Bei der Deutschen Marine ist ein Fourier ein ziviler Mitarbeiter, der z. B. in militärischen Unterkünften Hausmeisteraufgaben wahrnimmt sowie für die Verwaltung und Reinigung von Wäsche und Bekleidung zuständig zeichnet. Er wird scherzhaft auch "Keller-Kaleu" genannt. Er ist dem militärischen Führer als ziviler Unterstützer beigestellt, personell jedoch dem jeweils zuständigen Bundeswehr-Dienstleistungszentrum unterstellt.

Nationale Volksarmee

In der Nationalen Volksarmee der DDR war der Furier oder Fourier vom Dienst eine Amtsbezeichnung oder Funktionsbezeichnung für zumeist höhere Feldwebeldienstgrade der rückwärtigen Dienste im Bereich der Truppenküche bzw. im Verpflegungsdienst.

Der Furier war unter anderem zuständig für das Steuern und Regeln der Abläufe im Gesamtbereich der Truppenküche sowie die Einhaltung der Verpflegungsnormen und Hygienevorschriften, aber auch die Ausgabe von Kaltverpflegung an die Kasernenwache, die aus dienstlichen Gründen nicht in der Truppenküche verpflegt werden konnte, oder von Lebensmittel-Produkten an Einheiten, die im Rahmen der Ausbildung außerhalb der Kaserne zu verpflegen waren. Mit der Einführung der NVA-Fähnrichlaufbahn wurden diese Zuständigkeit der neuen Laufbahngruppe übertragen.

Schweizer Armee

CH Armee.png
Schweizer Armee
— Fourier —
Anzug 75/03

Dienstanzug Schulterklappe

Dienstgradgruppe höhere Unteroffiziere
NATO-Rangcode OR-7
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Fourier
Dienstgrad Marine keiner
Abkürzung (in Listen) Four
Besoldungsgruppe CHF 9.50/Tag

In der Schweizer Armee ist der Fourier (kurz: Four) ein höherer Unteroffizier, der als Führungsgehilfe eines Einheitskommandanten (Kompanie) fungiert. Er ist in dieser Funktion verantwortlich für die Verpflegung und Buchhaltung der Kompanie. Der Truppenbuchhalter ist sein direkter Gehilfe.

Dem Fourier untersteht der Kommissariatsdienst, was den Truppenhaushalt (Verpflegung), das Truppenrechnungswesen (Buchhaltung, Sold) und das Unterkunfts-Beschaffungswesen beinhaltet. Er ist fachtechnisch dem Quartiermeister - einem Offizier des Bataillonsstabes - unterstellt, welcher dem Fourier gegenüber ein Kontrollorgan ist und dessen Arbeit revidiert. Der Küchenchef ist dem Fourier unterstellt.

Seit 1. Januar 2004 wurde dem Gradabzeichen des Fouriers ein Querbalken angefügt. Damit wird klargestellt, dass Fourier und der neue Grad Hauptfeldweibel in der Hierarchie weiterhin gleichwertige Grade sind. In Auslandeinsätzen wird er als Quartermaster Sergeant bezeichnet (QMS). Der NATO-Rangcode lautet OR-7.

Vorlage:Folgenleiste Grade Schweizer Armee Höhere Unteroffiziere

Weblinks

Wiktionary: Furier – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fourier (Militär) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.