Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz D. Lucas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz D. Lucas (geb. 4. März 1921 in Glogau; gest. 9. Juni 1998 in London) war ein Kaufmann und Historiker.

Der Sohn des Rabbiners und Historikers Leopold Lucas musste 1938 sein Studium an der Universität Königsberg abbrechen und ging in die Emigration nach Bolivien. Dort gründete er später ein bedeutendes Handelsunternehmen.

1983 verlegte er seinen Wohnsitz nach London. Sein Hauptinteresse galt nun dem Werk seines 1943 im KZ Theresienstadt umgekommenen Vaters und der Geschichte und dem Wirken des gelehrten deutschen Judentums. Für besondere Leistungen auf diesem Gebiet hatte er bereits 1972 den Dr. Leopold-Lucas-Preis gestiftet, einen der bedeutendsten deutschen Wissenschaftspreise. Der Preis wird jährlich von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen verliehen. Lucas wurde Ehrensenator der Tübinger Universität, bis zu seinem Tode wirkte er aktiv im Kuratorium der Lucasschen Stiftung.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz D. Lucas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.