Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich August Wolf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich August Wolf
Friedrich August Wolf, Porträt von Johann Wolf, 1823

Friedrich August Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Leben

Friedrich August Wolf war der Sohn eines Kantors in Hainrode im preußischen Amt Lohra[1] und besuchte in Nordhausen das Gymnasium. Ab 1777 studierte er in Göttingen Philologie und wurde 1779 Lehrer am Gymnasium in Ilfeld. Ab 1782 war er Rektor der Stadtschule in Osterode, danach 1783 Professor für Philosophie und Pädagogik in Halle und ab 1784 auch der Eloquenz. 1787 gründete er dort das philologische Seminar. 1805 wurde ihm der Titel Geheimer Rat verliehen. Nachdem Napoleon die Universität in Halle geschlossen hatte, wurde Wolf 1807 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin, wohin er übersiedelte. 1810 wurde er Direktor der Wissenschaftlichen Deputation für die Sektion des öffentlichen Unterrichts im Ministerium und Professor für klassische Philologie. 1812 wurde er zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt. Seit 1819 war er auswärtiges Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Im April 1824 reiste er nach Frankreich, wo er starb.

Wolf war seit 1783 als Freimaurer Mitglied der Logen Zum goldenen Zirkel in Göttingen und ab 1793 Zu den drei Degen in Halle.

Werk

Seine Hauptarbeit ist sein 1795 entstandenes, Fragment gebliebenes Werk "Prolegomena ad Homerum", in dem er die Werke Homers kritisch auf ihre Entstehung hin untersuchte und ihn als einzigen Autor in Zweifel zog (Homerische Frage). Die Altertumswissenschaft verdankt Friedrich August Wolf ihre neue Anerkennung als universale Disziplin, im Sinne des Neuhumanismus (Der letzte Zweck des Daseins ist die Bildung der Individualität), die er in enger Verbindung mit Wilhelm von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller begründete. Auch im Schulwesen sollte die klassische Philologie eine wesentliche Rolle spielen und den Menschen zu einer harmonischen Ausbildung verhelfen.

Schriften (Auswahl)

  • Friedrich August Wolf: Antiquitäten von Griechenland. Hammerde, Halle 1787.
  • Friedrich August Wolf: Darstellung der Alterthums-Wissenschaft. Berlin 1807. (Nachdr. Acta Humaniora. Weinheim 1986) ISBN 3-527-17552-0
  • Friedrich August Wolf: Encyclopädie der Philologie. Expedition d. Europ. Aufsehers, Leipzig 1831
  • Friedrich August Wolf: Kleine Schriften in lateinischer und deutscher Sprache. Olms, Hildesheim 2003
  • Friedrich August Wolf: Prolegomena zu Homer. 1795. Reclam, Leipzig [1908] (dt.)
  • Friedrich August Wolf: Prolegomena to Homer. 1795. Princeton Univ. Press, Princeton, N.J. 1985. (engl.) ISBN 0-691-10247-3
  • Friedrich August Wolf, Philipp Buttmann: Museum der Alterthumswissenschaften. Realschulbuchhandlung, Berlin 1807 1.Band
  • Friedrich August Wolf, Philipp Buttmann: Museum der Alterthumswissenschaften. Realschulbuchhandlung, Berlin 1810 2.Band
  • Friedrich August Wolf (Hrsg.): Literarische Analekten vorzüglich für alle Literatur und Kunst, deren Geschichte und Methodik. 4 Teile, G.C. Nauck, Berlin (1816 und 1818)

Bekannte Schüler

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Friedrich August Wolf – Quellen und Volltexte
 Commons: Friedrich August Wolf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich August Wolf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.