Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Friedrich Geiger (Altphilologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Friedrich Geiger (* 26. November 1890 in Erfurt; † 1914 bei Semendria) war ein deutscher klassischer Philologe.

Friedrich Geiger besuchte von 1901 bis 1905 das Gymnasium in Arnstadt, dann das Heinrich-Mann-Gymnasium in Erfurt. Nach der Reifeprüfung im Frühjahr 1909 studierte er Klassische Philologie, Geographie und Alte Geschichte an der Universität Halle. Zu seinen Lehrern gehörten Friedrich Bechtel, Otto Kern, Benedikt Niese, Karl Praechter und Carl Robert. Besonderen Einfluss hatte der Altphilologe und Religionswissenschaftler Georg Wissowa, der Geiger zu seiner Dissertation über die römischen Priester anregte. Im Juli 1913 wurde Geiger mit der Dissertation De sacerdotibus Augustorum municipalibus promoviert. Wissowa vermittelte Geiger auch als Mitarbeiter für die Neuausgabe der Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, die seit 1906 von Wilhelm Kroll betrieben wurde. Geiger mehrere religionswissenschaftliche Artikel für das Unternehmen, darunter auch das Stichwort Sacra (1) (Band I A,2, Sp. 1656–1664). Außerdem erstellte er ein Register aller Nachträge und Berichtigungen, die in den Bänden 1–10 und in den ersten drei Supplementheften erschienen waren.

Friedrich Geiger fiel in den ersten Monaten des Ersten Weltkriegs bei Semendria.[1]

Literatur

  • Georg Wissowa: Nachruf auf Franz Richter. In: Hundert Jahre: A. Marcus und E. Webers Verlag, 1818–1918, Bonn 1919, S. 59f.
  • Jörg Rüpke: Fasti Sacerdotum, Band 1 (2005), S. 1563.

Weblinks

 Wikisource: Friedrich Geiger – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Anzeige in der Chronik der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1913/1914, S. 51.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich Geiger (Altphilologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.