Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Furche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Bodenvertiefung. Für die gleichnamige österreichische Zeitung, siehe Die Furche

Eine Furche ist abstrakt gesehen eine linienhafte Vertiefung und einer Rinne ähnlich. Neben der primären Bedeutung für den Ackerbau ist die Furche in der Mythologie, im Grundstückswesen und im übertragenen Sinne auch in der Geomorphologie bedeutsam.

Landwirtschaft

Furche zwischen gepflügtem und ungepflügtem Acker

Eine Furche ist die mit einem Pflug gezogene, linienförmige Vertiefung im Erdreich eines Feldes. Sie ist die Grenze zwischen dem ungepflügten und gepflügten Teil des Feldes und Fahrspur für den Traktor beim weiteren Pflügen. Die Abschlussfurche ist die Begrenzung zum Nachbarschlag oder zu einem Grundstücksnachbarn.

Furchen zum Einbringen von Saatgut, Setzlingen und Stecklingen werden meist von Spezialscharen der entsprechenden Sä- und Pflanzgeräte erzeugt; diese Furchen werden zum Abschluss des Arbeitsvorgangs mit Folgewerkzeugen wieder geschlossen.

Die Winterfurche dient dem Unterpflügen von Pflanzenresten und erfolgt oft grobschollig mit dem Ziel, die Winterfeuchtigkeit für die nachfolgende Sommerfrucht im Boden zu speichern. Um einer Bodenerosion entgegenzuwirken, werden gelegentlich in hängigem Ackergelände Furchen quer zum Hang als Regenrückhalterinne angelegt. Kahlfrost im Winter ist nach der Winterfurche erwünscht, um die für den Pflanzenbau günstige Bodengare zu erreichen.

Furche als Begrenzung

Im europäischen Brauchtum wird die Furche als Kennzeichen einer Begrenzung (Landesgrenze, Grundstücksgrenze) benutzt. So soll bereits im römischen Gründungsmythos Romulus eine Furche (Pomerium) um die zukünftige Stadt Rom oder ihren heiligen Bezirk auf dem Palatin gepflügt haben. Dort wurde 1985 ein tatsächlich aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert stammender Graben gefunden.

In nordischen Erzählungen soll die Göttin Freya eine Furche um die Insel Seeland gepflügt haben, und hat sie so von Schweden getrennt.

Furche als Fruchtbarkeitsmythos

Wegen der weltweiten Verbreitung von Erdgöttinen in ackerbaubetreibenden Kulturen steht die Furche mythologisch auf allen Kontinenten als Symbol für Fruchtbarkeit bzw. direkt für die Vagina:

Furche in der Geographie

In der Geomorphologie wird als Furche ein Talzug mit mehreren verlaufenden Flusstälern bezeichnet. Beispielhaft genannt sind die Mur-Mürz-Furche (Österreich) oder die Neretva-Bosna-Furche (Bosnien und Herzegowina).

Furche als Name

Weblinks

Wiktionary: Furche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Furche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.