Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gábor Hirsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gábor Hirsch (2011)

Gábor Hirsch (geb. 9. Dezember 1929 im ungarischen Békéscsaba südöstlich von Budapest; gest. 20. August 2020) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung.

Er verlor seine Mutter und viele Verwandte im Holocaust. Er selbst überlebte sieben Monate im KZ Auschwitz. 1956 kam er als Ungarnflüchtling in die Schweiz.

Gabor Hirsch war Gründer der Kontaktstelle für Überlebende des Holocaust in der Schweiz (die sich 2011 aufgelöst hat) und in der Gruppe Holocaust-Überlebende in der Schweiz aktiv.

Er veranlasste auch die Verlegung von Stolpersteinen in seiner ungarischen Geburtsstadt, da sonst kein irgendwie geartetes Denkmal an die Namen der Holocaust-Opfer erinnert.

Als die deutsche Wehrmacht 1944 in Ungarn einmarschierte, war Gábor Hirsch 14 Jahre alt. Was mit dem Einmarsch der Deutschen auf ihn zukam, ahnte der Junge damals nicht. Am 19. März 1944 wurde sein Gymnasium von den Deutschen besetzt, am 4. April alle Juden des Ortes erfasst und das Gymnasium geschlossen. Am 6. April erhielten alle Juden den sogenannten Judenstern und wurden in "Judenhäusern" zusammengepfercht, Anfang Juni in einer Tabak-Trocknungsanlage ghettoisiert.

Am 27. Juni wurde Gábor Hirsch mit seiner Mutter nach Auschwitz deportiert. Zwei Tage später stehen beide an der Rampe und werden als arbeitsfähig "selektiert". Gábor Hirsch kann sich nicht mehr erinnern, wie er von seiner Mutter getrennt wurde. Schuhe, Taschentuch und Brille durfte er behalten. "Wir wurden desinfiziert, die Körperhaare wurden entfernt. Wir erhielten die gestreiften Hosen, Jacken und Mützen", sagt Gábor Hirsch. "Ich kam ins sogenannte Zigeunerlager, später ins Transitlager."

Als die Russen ihn befreiten, wog Gábor Hirsch nur noch 27 Kilo und konnte sich kaum noch auf den eigenen Beinen halten. Seine Mutter hat er nie wieder gesehen.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.