Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gabriel Wüger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wügers Fassadengemälde an der Beuroner Mauruskapelle

Gabriel (Jakob) Wüger (* 2. Dezember 1829 in Steckborn am Untersee im Kanton Thurgau; † 31. Mai 1893 in Monte Cassino) war ein Schweizer Benediktinerpater und Maler.

Leben

Geboren wurde Wüger als Sohn wohlhabender reformierter Eltern in Steckborn geboren.[1] Zunächst besuchte er in La Neuveville das Gymnasium, dort wurde sein künstlerisches Talent entdeckt und er nahm fortan bei einem seiner Zeichenlehrer Privatunterricht. Als sein Vater schließlich in eine künstlerische Laufbahn einwilligte, besuchte Gabriel Würger die Akademie der Bildenden Künste München, wo er seine Studien bei Wilhelm von Kaulbach absolvierte (1847 bis 1852). Er schloss sich später der zunehmend mit der Akademie in Konkurrenz stehenden Schule Johann Baptist Berdellés an.

Im Jahr 1856 ging er nach Dresden, wo er seine Studien großer Meister wie Rubens oder Veronese fortsetzte. Nach einem kurzen Abstecher in München, wo er eines seiner Werke veräußern konnte, besuchte er seine Verwandten und hielt sich 1858 bis 1860 in Steckborn auf. Anfang 1860 siedelte er nach Nürnberg über, im Jahr 1862 schließlich nach Florenz, wo ihm der Maler Amos Cassioli einen Platz in seinem Studio zur Verfügung stellte.

Während seines Aufenthalts in Rom ab 1862 trat er zum Katholizismus über. Durch die Kunst der Nazarener wurde er entscheidend beeinflusst.[2] 1869 erhielt er den Auftrag zur Ausführung der Fresken in der Erzabtei Beuron, die er in den Sommern der Jahre 1868 und 1869 ausführte, außerdem versah er die Außenwände eines klösterlichen Wohnhauses neben der Kapelle St. Maurus im Felde mit Bildern. Er wurde zu einem der Mitbegründer der Beuroner Kunstschule. Nach Vollendung seiner Arbeiten an der St. Martinskapelle in Monte Cassino starb Wüger im Jahr 1893 und wurde dort beigesetzt.[3]

Werke

  • Gretchen vor der Madonna
  • Loreley
  • St. Joseph
  • Albrecht Dürer als Jüngling in der Werkstatt
  • Tell rettet den Baumgarten über den tobenden See, Landenbergische Reiter prallen am Ufer ab
  • Ausmalung der Abteikirche Emaus in Prag, 1880 bis 1887
  • Wandmalereien in der Kirche „Mariä Heimsuchung“ Stuttgart, 1898/1890 (zerstört)[4]

Literatur

  • Hermann Arthur Lier: Wüger, Gabriel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 266–268.
  • Harald Siebenmorgen: Die Anfänge der „Beuroner Kunstschule“. Peter Lenz und Jakob Wueger 1850-1875. Ein Beitrag zur Genese der Formabstraktion in der Moderne. Thorbecke, Sigmaringen 1983, ISBN 3-7995-5028-3 (zugl. Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau 1979)

Weblinks

 Commons: Gabriel Wüger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. S. HLS und SIKART.
  2. Gabriel Wüger bei Sikart. Abgerufen am 27. August 2013
  3. Hermann Arthur Lier: Wüger, Gabriel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 266–268.
  4. Kirche Sta. Maria auf der Website der Katholischen Kirchgemeinde Sta. Maria – Stuttgart, abgerufen am 30. August 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gabriel Wüger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Supermohi. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 108 Artikel (davon 2 in Jewiki angelegt und 106 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.