Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geburtenziffer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staaten nach Geburtenziffer

Geburtenziffer bzw. Geburtenrate ist ein Fachausdruck der Demografie, mit dem die Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr bezogen auf 1000 Einwohner angegeben wird.

Geburtenziffer in Europa 2006

Die Geburten- wie die Sterbeziffern sind kurz- und langfristigen Veränderungen unterworfen. Im Modell des demografischen Übergangs (vor allem seit den 1970er Jahren) wird angenommen, dass es eine einheitliche Tendenz von hohen hin zu niedrigen Geburten- und Sterbeziffern gibt. Diese Entwicklung lässt den Altenquotienten steigen, d. h. der Anteil Älterer an der Bevölkerung nähme weiter zu. Hohe Geburten- und Sterbeziffern würden zu einem Steigen des Jugendquotienten führen. Eine besonders deutliche Veränderung der Geburtenziffer erlebten viele Staaten nach Einführung der Antibabypille (dem sogenannten Pillenknick).

In Deutschland steigt seit 2012 nach langer Abnahme die Geburtenziffer wieder an. 2015 wurden pro Frau im Schnitt 1,5 Kinder geboren.[1]

Definition

In der Bevölkerungsstatistik wird mit der Geburtenziffer die Anzahl der Lebendgeborenen pro Jahr und 1000 Einwohner angegeben, also

mit

Lg := Lebendgeborene im entsprechenden Jahr und
Ew := Einwohner im Jahresmittel oder zur Jahresmitte.

Synonyme

Teilweise gleichbedeutend mit Geburtenziffer werden in der demografischen Literatur die Begriffe Geburtenrate, Geborenenziffer, Bruttogeburtenrate, rohe Geburtenrate, allgemeine Geburtenrate und allgemeine Geburtenziffer verwendet. Außerdem wird oft auch der Begriff Fruchtbarkeitsziffer verwendet. Der englische Fachbegriff ist crude birth rate, abgekürzt CBR.

Abgeleitete Begriffe

Ableitungen der Geburtenrate bilden u. a. Geburtenraten, die nicht auf die Gesamtbevölkerung einer Raumeinheit, sondern auf Teilgruppen wie beispielsweise Stadtbevölkerung oder Landbevölkerung bezogen werden.

Geburtenziffern, die auf die Zahl von Frauen im gebärfähigen Alter (oder Teilgruppen davon) bezogen sind, werden oft als Fruchtbarkeitsziffern oder (in Anlehnung an den englischen Begriff fertility rate) Fruchtbarkeitsraten bezeichnet.

Insbesondere existieren folgende Begriffe:

Allgemeine Geburtenziffer, allgemeine Fruchtbarkeitsziffer

Unter allgemeiner Geburtenziffer oder allgemeiner Fruchtbarkeitsziffer (abgekürzt GFR für englisch general fertility rate) wird die Zahl der Lebendgeborenen pro Jahr und 1000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren (also grob im gebärfähigen Alter) verstanden. Sie kann durchaus hoch sein, obwohl die rohe Geburtenrate – zum Beispiel wegen eines hohen Anteils von Alten, Männern und/oder Kindern – einen niedrigen Wert hat.

Als Geburtsalter nimmt man hier und im Folgenden aus praktischen Gründen die Differenz zwischen Geburtsjahr des Kindes und Geburtsjahr der Mutter, womit sich im Durchschnitt (± 1 Jahr) ungefähr das Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt ergibt und nicht die Zahl der vollendeten Lebensjahre.

Altersspezifische Geburtenziffer, altersspezifische Fruchtbarkeitsziffer

Altersspezifische Fruchtbarkeitsziffern in Deutschland 2001–2010

Darunter wird die Zahl der Lebendgeborenen von Frauen in einem bestimmten Alter bezogen auf 1000 Frauen im entsprechenden Alter verstanden.

Die Höhe der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern differiert deutlich mit dem Alter der Frauen. Für die Altersjahre bis 15 und ab 45 Jahren sind sie nahe 0, dazwischen gibt es meist ein ausgeprägtes Maximum, dessen Position zum Beispiel vom Bildungsstand der betrachteten Frauen abhängt. In Deutschland hat sich dieses Maximum in den letzten 40 Jahren von etwa 25 auf 31 Jahre verschoben.

Zusammengefasste Geburtenziffer, zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer

Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffern in Deutschland nach Landkreisen Durchschnitt 2011–2013

Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer (abgekürzt TFR für englisch total fertility rate) ist die durch 1000 geteilte Summe der altersspezifischen Fruchtbarkeitsziffern.

Kohortenspezifische Geburtenziffer, kohortenspezifische Fruchtbarkeitsziffer

Auch bei der kohortenspezifischen Geburtenziffer (abgekürzt CFR für englisch cohort fertility rate) handelt es sich um eine durch 1000 geteilte Summe altersspezifischer Fruchtbarkeitsziffern, wobei aber die Ziffern verschiedener Jahre so summiert werden, dass sie sich auf einen einheitlichen Geburtsjahrgang der Mütter beziehen. Sie wird auch als mittlere endgültige Kinderzahl bezeichnet, weil sie die Zahl der Kinder angibt, die Frauen eines Jahrgangs im Durchschnitt gehabt haben, und ist ein realitätsnäheres Maß als die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer, hat aber den Nachteil, dass sie erst ermittelt werden kann, nachdem der betreffende Jahrgang das gebärfähige Alter weitgehend verlassen hat.

Literatur

  • Aharon Levy: Geburtenziffer der jüdisch-christlichen Mischehen in einigen Großstädten Deutschlands, München 1936, DNB 570833817 (Dissertation Universität München, Medizinische Fakultät, 1936, 28 Seiten).
  • Geburtenentwicklung nach der Wende: Protokoll einer Tagung der Johann-Peter-Süßmilch-Gesellschaft für Demographie, herausgegeben von Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg SFZ, durch Ingrid Kurz-Scherf und G. Winkler (= Umbruch, Band 14). am Turm, Berlin 1998, DNB 958073929.
  • Johannes Kopp: Geburtenentwicklung und Fertilitätsverhalten, theoretische Modellierungen und empirische Erklärungsansätze, UVK, Konstanz 2002, ISBN 3-89669-969-5 (Habilitationsschrift Universität Mannheim 1999, 238 Seiten, Wissenschaftliche Abhandlung, die auch eine Erläuterung demographischer Größen enthält).
  • Norbert Schuett: Endogenes Wachstum und Bevölkerungsentwicklung, Bielefeld 2005, DNB 978135245 Dissertation Uni Bielefeld Juli 2005, 175 Seiten, Betreuer: Alfred Greiner und Willi Semmler, online (PDF, kostenfrei 175 Seiten, 588 KB)

Populärwissenschaftliche Zusammenfassung der Kritik

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 373 vom 17.10.2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geburtenziffer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.