Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gegenbewegung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt mechanische sowie historische Phänomene. Zum musiktheoretischen Fachbegriff siehe Gegenbewegung (Kontrapunkt)

Als Gegenbewegung wird in den Naturwissenschaften die Richtung einer Bewegung bezeichnet, die der vorherrschenden oder zu erwartenden Bewegung entgegen läuft.

In Physik und Technik benutzt man z. B. das Gegenstromprinzip, die Gegeninduktion oder das Gegenlauffräsen. Zu den natürlichen Effekten zählen u. a. verschiedenartige Kollisionen oder die atmosphärische Gegenstrahlung. Doch kann es auch die Reaktion auf einen Vorgang sein, siehe Actio et reactio.

Bekannte Beispiele in der Astronomie sind retrograde Satelliten oder die zeitweilige Rückläufigkeit von Planeten vor dem Sternhimmel. Letztere ist ein nur scheinbares Phänomen und tritt auf, wenn ein äußerer Planet von der Erde auf ihrer „Innenbahn“ überholt wird.

In der Soziologie und Politik sind Gegenbewegungen deutliche Reaktionen auf gesellschaftliche Veränderungen oder gegen einen Trend – etwa viele Aufstände gegen unerträgliche Verhältnisse, Revolutionen und Konterrevolutionen, die Reformation und Gegenreformation, Bewegungen wie Zurück zur Natur, die Gegenaufklärung, der Antimilitarismus, verschiedene Friedensbewegungen oder der Pauperismus.

Siehe auch: Gesellschaftsgeschichte, soziale Bewegung, Gegensatz, Umkehr

Gegenbewegung in der Kunst

Auch Kunst und Literatur kennen Gegenbewegungen, beispielsweise

Siehe auch: Historismus, Symbolismus, Dualismus, Realismus (Kunst), Secession

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gegenbewegung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.