Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Georg Friedrich Steinweeg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Friedrich Steinweeg (auch Georg Friedrich Steinweg; * 2. März 1700 in Botenheim; † 20. August 1762 in Denkendorf) war ein lutherischer Theologe und Lehrer.

Leben

Steinweeg war Sohn des Pfarrers von Botenheim Johann Jakob Steinweg (1662–1723).[1] Er absolvierte die Klosterschulen Blaubeuren und Bebenhausen. Am 27. Oktober 1717 wurde er an der Universität Tübingen immatrikuliert. Er trat 1720 in das Tübinger Stift ein, wurde am 4. November 1720 Bakkalaureus und zugleich zum Magister graduiert. Über vier Jahre wirkte er als Amanuensis von Christoph Matthäus Pfaff, einem der Wegbereiter der theologischen Aufklärung, dann ab 1729 als Repetent am Tübinger Stift.

Steinweeg wurde zum 6. Juli 1734 als 2. Klosterpräzeptor an die Klosterschule Denkendorf berufen. Er stieg 1741 zum 1. Klosterpräzeptor auf und wurde 1752 zum Professor des herzoglich württembergischen Seminars Denkendorf ernannt.

Steinweeg heiratete 1735 in Tübingen Maria Margarethe Hoffmann (1716–1787), die Tochter des Gottfried Hoffmann.[2] Tobias Gottfried Hegelmaier war sein Schwiegersohn.[3]

Werke (Auswahl)

  • Erleichterte Biblisch-Hebräische Grammatik, Erhard, Stuttgart 1753.
  • Orbis In Tabvla: geographische Vorstellung der gantzen Welt, Homann, Nürnberg um 1755.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johann Jakob Steinweg. In: Württembergische Kirchengeschichte Online (zuletzt abgerufen am 16. Dezember 2020).
  2. Gottfried Hoffmann, in: Württembergische Kirchengeschichte online (zuletzt abgerufen am 17. Dezember 2020).
  3. Tobias Gottfried Hegelmaier in Württembergische Kirchengeschichte online (zuletzt abgerufen am 17. Dezember 2020).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Georg Friedrich Steinweeg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.