Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gerhard May (Bischof)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerhard May (* 13. Februar 1898 in Graz; † 25. Februar 1980 in Wien) war Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich.

Leben

Gerhard May wuchs als Sohn des reformierten Pfarrers Fritz May (1869–1928) in Cilli (Celje) in der Untersteiermark (heute Slowenien) auf und studierte in Wien, Halle (Saale) und Basel evangelische Theologie. 1925 übernahm er die Pfarrstelle seines Vasters in Celje, das mittlerweile zu Jugoslawien gehörte. Die Erfahrung der "doppelten Diaspora" (konfessionell und sprachlich) arbeitete er auch wissenschaftlich auf und wurde 1936 mit dem Ehrendoktorat der Universität Heidelberg geehrt. Am 13. Oktober 1944 wurde er als Leitender Geistlicher Amtsträger (mit dem damals noch umstrittenen Titel eines Bischofs) der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich durch seinen Schwiegervater Johannes Heinzelmann eingeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich der Erneuerung der lutherischen Kirche. Wesentliche Errungenschaften sind die Kirchenreform von 1949, mit der das Bischofsamt gestärkt wurde, und das Protestantengesetz von 1961, das eine völlige rechtliche Gleichstellung brachte und das Protestantenpatent ablöste.

May engagierte sich in der ökumenischen Bewegung. Im Auftrag des Leiters des Kirchlichen Außenamtes der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK), Theodor Heckel, war er intensiv an der Vorbereitung der Weltkirchenkonferenz in Oxford 1937 beteiligt. 1954–1961 war er Mitglied im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen. Er gehörte auch zum Präsidium des Lutherischen Weltbundes.[1] Von 1958 bis zum 1. Dezember 1960 war May der erste Vorsitzende des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.

Er wurde am Baumgartner Friedhof (Gruppe E1, Nummer 97) in Wien bestattet. Sein gleichnamiger Sohn Gerhard May war Hochschullehrer in Mainz.

Schriften

  • (Hrsg.): Quellen zur Geschichte des Protestantismus in Jugoslawien. Zagreb 1933
  • Die volksdeutsche Sendung der Kirche. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1934
  • Diaspora als Kirche In: Zeitschrift für Systematische Theologie 1940, S. 459-480
  • Cilli. Stadt, Landschaft, Geschichte. Verlag des Kulturamtes der Stadt Cilli, Cilli 1943.
  • (Hrsg.): Die Evangelische Kirche in Österreich. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 1962
  • Ein Bischof schreibt ... Die Amtsbrüderlichen Rundschreiben von Bischof D. Gerhard May, 1944 - 1968. Zurndorf 2005

Literatur

  • Karl Schwarz_g.shtml May, Gerhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 1095–1103.
  • Karl Schwarz: May, Gerhard, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl. Bd. V (Tübingen 2002), Sp. 936.
  • Karl Schwarz: Von Cilli nach Wien: Gerhard Mays Weg vom volksdeutschen Vordenker zum Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich. In: Peter Maser und Christian-Erdmann Schott [Hg.]: Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschichte, Folge 7: Kirchengeschichte in Lebensbildern. Lebenszeugnisse aus den evangelischen Kirchen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, Münster 2005, S. 189-214.
  • Karl Schwarz: Unter dem Gesetz der Diaspora. Das Diasporaverständnis des österreichischen Theologen Gerhard May zwischen politischer Konjunktur und theologischer Metaphorik. In: Klaus Engelhardt/Johannes Hempel/Karl Schwarz: Kirche und Diaspora – Erfahrungen und Einsichten (= Quellen und Forschungen zur Diasporawissenschaft 3), Leipzig 2006, 9-40.

Weblinks

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich
1949–1968
Oskar Sakrausky
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gerhard May (Bischof) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.