Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gisèle Lestrange

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gisèle Lestrange (geb. 19. März 1927 in Paris; gest. 9. Dezember 1991 ebenda), eigentlich Gisèle de l'Estrange, verheiratet Celan-Lestrange, war eine französische Zeichnerin und Grafikerin.

Gisèle Lestrange stammte aus einer adeligen Familie. Sie war Schülerin an der Académie Julian von 1945 bis 1949 sowie des Ateliers Friedländer von 1954 bis 1957. Seit 1964 arbeitete sie als Grafikerin für Lacourière-Frélaut in Paris. Unter anderen Werken erstellte sie Illustrationen für die Bücher bekannter Dichter.

Seit dem 21. Dezember 1952 war sie mit Paul Celan verheiratet, ab 1967 lebten sie in getrennten Wohnungen. Sie hatten zwei Kinder, Francois, der 1953 gleich nach der Geburt starb, und der 1955 geborene Eric Celan.

Werke

  • Katalog der Werke, hrsg. von Ute Bruckinger und Klaus Bruckinger in Verbindung mit Eric Celan und Bertrand Badiou. Tübingen ; Berlin : Wasmuth 2009 ISBN 978-3-8030-3332-1
  • Briefwechsel : mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric / Paul Celan ; Gisèle Celan-Lestrange. Aus dem Franz. von Eugen Helmlé. Hrsg. und kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. Anm. übers. und für die dt. Ausg. eingerichtet von Barbara Wiedemann Frankfurt (Main) : Suhrkamp ISBN 3-518-41219-1
  • Paul Celan-Gisèle Celan-Lestrange, Correspondance (1951-1970), avec un choix de lettres de Paul Celan à son fils Éric, éditée et commentée par Bertrand Badiou, avec le concours d’Éric Celan, Paris, éd. du Seuil, 2001, 2 volumes.
  • Giulia A.Disanto, Sulle rive di Babele. Gli esercizi di traduzione di Paul Celan per Gisèle Celan-Lestrange, in "Contesti" (2007, n.19-20), Bari 2007, aussi sur: http://www.germanistik-im-netz.de/gindok/frontdoor?source_opus=22291
  • D. Weissmann, Poésie, Judaïsme, Philosophie. Une histoire de la réception de Paul Celan en France, des débuts jusqu’à 1991, thèse doctorat, Université de la Sorbonne nouvelle - Paris III 2003.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gisèle Lestrange aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.