Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Großdingharting

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großdingharting
Gemeinde Straßlach-Dingharting
Koordinaten: 47° 59′ N, 11° 31′ O47.981811.5198660Koordinaten: 47° 58′ 54″ N, 11° 31′ 11″ O
Höhe: 660 m ü. NN
Einwohner: 542 (1987)
Postleitzahl: 82064
Vorwahl: 08170
Kirche St. Laurentius

Kirche St. Laurentius

Großdingharting ist ein Ortsteil der Gemeinde Straßlach-Dingharting im oberbayerischen Landkreis München.[1]

Lage

Das Pfarrdorf liegt auf freier Flur inmitten des Gemeindegebietes und ist über die Kreisstraße M 5 zu erreichen.

Geschichte

In Großdingharting ist seit 1165 ein eigener Edelsitz überliefert. Im Jahr 1306 war die Hauptmahlstätte des Gerichts Wolfratshausen in Großdingharting.[2] Im 14. Jahrhundert gibt es in Großdingharting eine „Landschranne“ (Gerichtsgebäude), die im 15. Jahrhundert nach Perlach verlegt wird.

Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Dingharting (mit Großdingharting und Kleindingharting und diversen kleineren Ortsteilen) und Straßlach zur neuen Gemeinde Straßlach zusammengeschlossen.[3]

Baudenkmäler

  • Katholische Pfarrkirche St. Laurentius. Die Großdinghartinger Dorfkirche steht auf den Fundamenten eines alten Römerturmes. Sie wurde von Jörg Fußsteiner gestiftet und von Jörg Ganghofer erbaut, der auch die Münchner Frauenkirche errichtete. Der Bau wurde im Jahre 1492 vollendet. Die Kirche hat zwei sogenannte „Asylkreuze“: Ein zum Tode Verurteilter durfte versuchen, sich vom zwischen Großdingharting und Beigarten gelegenen Galgenberg bis zur Kirche durchzuschlagen. Wenn es ihm gelang, eines der beiden Kreuze zu berühren, dann war er frei.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Großdingharting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerische Landesbibliothek Online
  2. Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München. Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-576-4, S. 300.
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 584.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Großdingharting aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.663 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.663 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.