Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grobs Angriff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess blt45.svg Chess nlt45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  

Grobs Angriff nach 1. g2–g4

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Bei Grobs Angriff handelt es sich um eine unkonventionelle Eröffnung des Schachspiels. In den ECO-Codes wird sie als „Unregelmäßige Eröffnung“ unter dem Schlüssel A00 klassifiziert.

Die Grundstellung von Grobs Angriff entsteht nach dem Doppelschritt des Königsspringerbauern:

1. g2–g4

Geschichte

Namensgeber dieser Eröffnung ist der Schweizer Internationale Meister Henry Grob (1904–1974), der den Zug ausführlich analysierte und hunderte von Fernschachpartien mit dieser Eröffnung spielte. In Grobs Analysen in einer Zeitungskolumne nannte er die Eröffnung Stachel-Eröffnung, ein Name, der sich noch immer einzelner Benutzung erfreut. Andere ältere Referenzen nutzten den Namen Ahlhausen-Eröffnung, nach dem Berliner Spieler Carl Ahlhausen (1835–1892), einem der ersten 1. g2–g4-Spieler. Savielly Tartakower spielte den Zug manchmal in Simultanveranstaltungen und nannte ihn Genua- oder San Pier D’Arena-Eröffnung, nach der Stadt und dem Vorort von Genua, wo er ihn das erste Mal spielte. In der Tschechoslowakei wurde der Zug 1. g2–g4 Fricks Eröffnung genannt, und in anderen Teilen der Welt wird er Kolibri-Eröffnung genannt.

In einem Buch von Grob[1] heißt der Angriff g2–g4 noch "Genuesisch" bzw. "Partie Ahlhausen". Außerdem schreibt Grob selbst ebenda, dass er diese Eröffnung durch die Fernschach-Zentrale der Neuen Zürcher Zeitung (FSZ) weitgehend erforscht hat und zu dem Ergebnis gekommen ist, dass der weiße Angriffsplan (1. g2–g4, 2. Lf1–g2, 3. c2–c4) durch Schwarz (1. d7–d5 2. e7–e5 3. c7–c6) präzise widerlegt werden kann.

Grobs Angriff ist allgemein als minderwertig angesehen und wird für gewöhnlich nicht bei ernsthaften Veranstaltungen gespielt, obwohl der Internationale Meister Michael Basman und der griechische Großmeister Spyridon Skembris den Zug gelegentlich spielen. Der Zug hat, wie auch immer, einen gewissen Überraschungseffekt; der Durchschnittsspieler weiß meistens nicht, wie man ihn widerlegt, und läuft eher Gefahr, arrogant aufzuspielen und Fehler zu machen. Mehr noch kann die Unerforschtheit der Theorie dieses Zuges das Repertoire eines erfahrenen Gegners durchbrechen.

Eröffnungsideen

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess blt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  

Grobs Angriff nach 1. g2–g4 d7–d5 2. Lf1–g2 Lc8xg4 3. c2–c4

Vorlage:Schachbrett-klein/Wartung/Neu

Sorgloses Spiel von Schwarz kann zu gefährlichen Situationen führen. Viele dieser Abspiele beruhen auf der schwarzen Antwort 1. … d7–d5, die den Bauern mit dem Damenläufer angreift. Nach 2. Lf1–g2 Lc8xg4!? hat Weiß nach 3. c2–c4 Druckspiel auf der Diagonalen h1–a8, verbunden mit der Möglichkeit Dd1–b3, wonach Weiß die Initiative besitzt und seinen Bauern zurückgewinnen wird (b7 oder d5). Dabei gerät Weiß jedoch häufig in Entwicklungsrückstand, weswegen beispielsweise Basman den Bauern in der Regel mit 2. h2–h3 deckt.

Aufgrund der unregelmäßigen Bauernstruktur, die Weiß durch das Ziehen von g2–g4 und c2–c4 zu einem so frühen Zeitpunkt erzeugt hat, ergibt jede Art von weißer Rochade ein sehr scharfes Spiel.

Gegen alle Verwicklungen ist statt des direkten 2. … Lc8xg4 das Überdecken von d5 mit 2. … c7–c6 gerichtet.

Im Hinblick auf das geschwächte Feld h4 empfiehlt Andrew David Martin nach 1. … e7–e5 2. h2–h3 das sofortige Manöver Sg8–e7–g6. Nach 2. Lf1–g2 öffnet er mit 2. … h7–h5 die h-Linie. Um dies zu vermeiden, propagierte Henry Grob, der Namenspate der Eröffnung, 2. d2–d3, um auf 2. … h7–h5 mit dem Bauern nach g5 vorrücken zu können.

Wer den g-Bauern nicht opfern möchte, kann mit 1. g2–g4 d7–d5 2. g4–g5 mit nachfolgendem h2–h4, Lf1–g2 und 0–0–0 in ein scharfes Spiel überführen.

Romford-Gegengambit

  a b c d e f g h  
8 Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess ndt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  

Romford-Gegengambit

Vorlage:Schachbrett-klein/Wartung/Neu

Eine interessante schwarze Antwort ist das aggressive Romford-Gegengambit, das um 1980 vom englischen Spieler Nick Pelling entdeckt und nach seinem Heimatort benannt wurde: 1. g2–g4 d7–d5 2. Lf1–g2 Lc8xg4 3. c2–c4 d5–d4!? 4. Lg2xb7 Sb8–d7 5. Lb7xa8 Dd8xa8 6. f2–f3 d4–d3!. Schwarz hat durch das Qualitätsopfer (Turm gegen Läufer) freies Figurenspiel und Entwicklungsvorsprung. Mit einem Aufbau wie e7–e6, Sg8–f6, Sd7–e5, Lf8–c5 und 0–0 hat er einen klaren strategischen Entwicklungsplan, evtl. verbunden mit einem Königsangriff, während Weiß paralysiert auf der Grundreihe festsitzt.

Michael Basman schlug außerdem eine Variation des Gambits nach 3. … d5xc4 vor.

Literatur

  • Henry Grob: Grob's Angriff: Eine revolutionäre Neuerung auf dem Gebiet der Schach-Eröffnungen, Ishi Press, 2010, ISBN 978-4871878678 (Nachdruck, Erstausgabe 1963)

Einzelnachweise

  1. Die Eröffnungen in der Schachpartie unter Anwendung des Kampfplanes (Schachverlag Grob, Zürich 1946, Erweiterte Auflage 7.–12. Tausend, S. 91)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grobs Angriff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.