Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hahnrei

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spottbild eines Hahnreis (ca. 1618–1648)

Mit Hahnrei wird ein Ehemann bezeichnet, dessen Ehefrau fremdgegangen ist. Die zugehörige Redewendung, dass einem betrogenen Ehemann „Hörner aufgesetzt“ worden seien, es sich bei ihm also um einen „Gehörnten“ handle, lässt sich vermutlich auf die früher übliche Kastrierung von Hähnen (Kapaune) zurückführen: Zur Kenntlichmachung wurden den kastrierten Hähnen die Sporen abgeschnitten und in den Kamm gesetzt, wo sie zu einer Art von Hörnern auswuchsen.[1]

Für das Hochmittelalter ist eine Verwendung des Wortes „Kapaun“ im Sinne von Ehebrecher und auch Kuppler belegt. Vom 17. Jahrhundert an waren Hahnrei-Spottbilder, auch in der Form von Medaillen,[2] besonders beliebt, die – etymologisch unrichtig – einen „Hahnen-Reiter“ zeigen. Nach Hermann Dunger setzt sich die Bezeichnung Hahnrei jedoch aus Hahn und Reh, einem gehörnten Tier eben, zusammen;[3] daneben gibt es eine Reihe anderer Deutungen.[4]

Im neueren deutschen Sprachgebrauch wird der Mann, der einen Intimkontakt seiner Frau oder Partnerin zu einem anderen Mann wünscht, mit dem englischen Lehnwort Cuckold bezeichnet, während das Wort im Englischen sowohl für jenen als auch für den Betrogenen verwendet wird.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Hahnrei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Peter Schmachthagen: Warum dem Hahnrei Hörner aufgesetzt wurden. In: Hamburger Abendblatt, 22. Januar 2019 (abgerufen am 3. Mai 2020).
  2. Hahnrei-Medaille (Memento vom 29. Januar 2021 im Internet Archive) von Christian Wermuth.
  3. Dunger: ‚Hörner aufsetzen‘ und ‚Hahnrei‘ (s. Literatur), S. 69 f.
  4. Vgl.
    Wiktionary: Hahnrei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    .
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hahnrei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.