Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans-Peter Zaugg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Peter Zaugg
Spielerinformationen
Geburtstag 2. Dezember 1952
Geburtsort BernSchweiz
Position Mittelfeldspieler
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1963–1973
1973–1978
1978–1980
FC Rot-Weiss Bümpliz
Neuchâtel Xamax
FC Bern

73 (3)
Stationen als Trainer
1980–1983
1983–1985
1985–1988
1988–1990
1990–2000
1992–1999
2000
2000–2001
2002–2003
2003–2005
2006–2012
FC Zollikofen
FC Aarberg
FC Rapid Ostermundigen
SC Bümpliz 78
Schweiz (Jugendtrainer)
Schweiz (Assistenztrainer)
Schweiz
Grasshopper Club Zürich
FC Luzern
BSC Young Boys
Liechtenstein
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Hans-Peter „Bidu“ Zaugg (* 2. Dezember 1952 in Bern) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler und -trainer.

Ab 1990 war er beim Schweizerischen Fussballverband angestellt. Bekannt wurde er als Assistenztrainer unter den Nationaltrainern Roy Hodgson, Artur Jorge, Rolf Fringer und Gilbert Gress. Im Jahr 2000 war er auch kurze Zeit selbst Interimstrainer.

Anschliessend war Zaugg während einer Saison Trainer bei den Zürcher Grasshoppers und gewann mit ihnen den Schweizer Meistertitel. Sein Nachfolger wurde Marcel Koller. Von 2003 bis zum 17. Oktober 2005 arbeitete Zaugg in Bern beim BSC Young Boys. Im Januar 2006 wurde er zum Sportchef von Xamax Neuenburg gewählt. Im Dezember 2006 unterzeichnete er einen Vertrag als Nationaltrainer Liechtensteins und wurde somit der Nachfolger von Martin Andermatt. Ende Juli 2011 verlängerte er seinen Vertrag vorzeitig bis Juni 2013. Jedoch lösten der LFV und Zaugg im gegenseitigen Einvernehmen den Vertrag vorzeitig Ende Oktober 2012 zum 31. Dezember 2012 auf.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans-Peter Zaugg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.