Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Haus Pflüger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Pflüger in Bouxwiller
Zweistöckiger Erker des Hauses

Das Haus Pflüger in Bouxwiller, einer Gemeinde im Département Bas-Rhin in der französischen Region Elsass, ist ein Fachwerkhaus aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Das seit 1930 unter Denkmalschutz (Monument historique) stehende Gebäude befindet sich in der Nr. 29 Grand Rue.

Geschichte

Das Gebäude wurde für den Händler Hans Georg Pflüger gebaut, der mit Seilereiwaren handelte. Sein Wappen und seine Initialen HGP befinden sich auf der Tür des Hauses. Diese sind auch zusammen mit den Initialen seiner Frau, MAP für Marie Agathe Pflüger, und der Jahreszahl 1667 auf der Fassade zu sehen. Die Fenster im Erdgeschoss wurden in späterer Zeit verändert.

Architektur

Das schmale und langgezogene Haus befindet sich zwischen zwei Gassen. Die Schmuckfassade steht zur Grand Rue und besticht durch ihren großen, zweistöckigen Erker, der von einem Helm gedeckt wird. Der fünfeckige Erker wird von geschweiften Andreaskreuzen mit Nasen geschmückt. Die Ecken sind geschnitzt und stellen Fabelwesen und Weinreben dar. Weitere Zierfomen der Fassade sind Rauten und Mannfiguren.

Weblinks

 Commons: Haus Pflüger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Haus Pflüger Beschreibung als Monument historique beim französischen Kulturministerium (französischer Text)
48.8240777.481388
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Haus Pflüger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.657 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.657 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.