Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Havran

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den Berg Havran im Oberpfälzer Wald, für weitere Orte gleichen Namens siehe Havran (Begriffsklärung)
Havran
Ruine des Abhörturmes auf dem Großen Rabenberg.

Ruine des Abhörturmes auf dem Großen Rabenberg.

Höhe 894 m n.m.
Lage Plzeňský kraj, Tschechische Republik
Gebirge Oberpfälzer Wald
Geographische Lage 49° 44′ 35″ N, 12° 24′ 33″ O49.74310555555612.409230555556894Koordinaten: 49° 44′ 35″ N, 12° 24′ 33″ O
Havran (Tschechien)
Havran

Der Havran (deutsch Großer Rabenberg) ist der höchste Gipfel des mittleren Oberpfälzer Waldes. Er befindet sich an der tschechisch-deutschen Staatsgrenze etwa einen km südwestlich der Wüstung Skláře (Neu-Windischgrätz) bzw fünf Kilometer östlich von Flossenbürg im Okres Tachov. Nördlich erhebt sich der Entenbühl (901 m), südwestlich liegt die Burg Schellenberg.

Auf dem Gipfel steht ein ehemaliger Grenzüberwachungs- und Horchposten der tschechischen Streitkräfte, CVA, der aufgrund des schlechten Zustandes nicht betreten werden kann.[1] Der Turm war Teil einer Kette von tschechischen Grenzbefestigungsanlagen, die im Norden mit auf dem Dylen und im Süden auf dem Zvon ihre Fortsetzung finden. Von der Turmanlage aus besteht Sichtkontakt zu den ehemaligen Überwachungsstellungen auf den Gipfeln des Dyleň (Tillenberg) im Norden und dem Velký Zvon (Plattenberg) im Süden.

Der Horchposten wird zum Aussichtsturm rückgebaut. Wegen des schlechten Zustands momentan ist ein Betreten verboten.

Geschichte

Mit dem Kalten Krieg und dem Bedürfnis der Funk- und Radarüberwachung der NATO-Staaten begann man auf dem Gipfel des Havran eine ELINT-Station zu errichten. Dabei waren auch Einheiten der Roten Armee beteiligt. Es entstand eine ganze Reihe von Überwachungstürmen entlang der Grenze zu Deutschland, die nächstgelegene Einrichtung im Norden befand sich auf dem Dylen (deutsch Tillenberg) und südlich auf dem Zvon (deutsch Plattenberg). Auf dem Gipfelplateau befand sich bis zum Fall des Eisernen Vorhangs auch eine mobile Stellung tschechischen Streitkräfte mit Anlagen zur funktaktischen Aufklärung. Durch die Lage der Erhebung mit Projektion von fast 270° Richtung Deutschland wurde der Berg ebenfalls ein häufiger Anlaufpunkt amerikanischer Kampfhubschrauber der Redcatchers (Das 4. Eskadron des Zweiten US-Kavallerieregimentes). [2]

Die Reste des doppelt eingezäunten Hundelaufs sind noch sichtbar, die Gebäude um den Turm selbst sind geplündert und in schlechtem Zustand. Die Gesamthöhe beträgt heute nur noch etwa 50 Prozent, der hölzerne Überbau der Stahlkonstruktion ist verschwunden. [3]

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Havran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.