Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Helene Mayer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medaillenspiegel
Helene Mayer (rechts) bei der Siegerehrung 1936
Helene Mayer (rechts) bei der Siegerehrung 1936
Fechten
DeutschlandDeutschland Deutschland / Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Olympische Ringe Olympische Spiele

Gold NiederlandeNiederlande 1928 Amsterdam Florett
Silber Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) 1936 Berlin Florett
Fechten Internationale Meisterschaften

Gold Italien 1861Königreich Italien (1861–1946) 1929 Neapel Florett
Gold Vorlage:AUT-1919 Florett
Fechten Weltmeisterschaften

Gold Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik 1937 Paris Florett
Silber Dritte Französische RepublikDritte Französische Republik 1937 Paris Florett-Mannschaft
Fechten Deutsche Meisterschaften

Gold 1925 Florett
Gold 1926 Florett
Gold 1927 Florett
Gold 1928 Florett
Gold 1929 Florett
Gold 1930 Florett
Fechten US-amerikanische Meisterschaften

Gold 1934 Florett
Gold 1935 Florett
Gold 1937 Florett
Gold 1938 Florett
Gold 1939 Florett
Gold 1941 Florett
Gold 1942 Florett
Gold 1946 Florett

Helene Falkner von Sonnenburg, geborene Mayer (geb. 20. Dezember 1910 in Offenbach am Main; gest. 15. Oktober 1953 in Heidelberg) war eine deutsch-amerikanische Fechterin. Sie wurde sechsfache deutsche Einzelmeisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin und gilt als eine der bedeutendsten Fechterinnen aller Zeiten.

Leben

Die Arzttochter erlernte das Fechten bei Arturo Gazzera[1] in Offenbach am Main, im Fechtclub Offenbach[2]. Mayer gewann 1925 die deutsche Meisterschaft im Florettfechten und errang bis 1930 sechs nationale Meistertitel. 1928 gewann die blonde Hee[1], so ihr Spitzname, bei den Olympischen Spielen in Amsterdam die Goldmedaille[3] und siegte bei den Europameisterschaften 1929 in Neapel und 1931 in Wien. Seit 1929 studierte sie internationales Recht in Frankfurt am Main, in den Jahren 1930 bis 1931 an der Sorbonne in Paris. Später erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für das kalifornische Scripps College und erreichte bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles einen fünften Platz, obwohl sie zuvor wenig trainiert hatte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der großen, blonden und blauäugigen Mayer das Stipendium aus rassischen Gründen entzogen (sie war nach NS-Jargon „Halbjüdin“, da ihr Vater Jude war[3]) und der Offenbacher Fechtclub wurde gedrängt, dass sie den Klub zu verlassen habe.[3]

Auf Drängen der amerikanischen Öffentlichkeit und auf Intervention des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) startete Mayer 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin für Deutschland. Mayer, die zu dieser Zeit in Amerika lebte, brachte diese Entscheidung auch Kritik ein. Thomas Mann und andere hatten an Mayer, die damals bereits seit Jahren in Übersee lebte, appelliert, nicht in den Dienst des NS-Regimes zu treten.

In der Reichspressekonferenz wurde bei ihrer Rückkehr nach Deutschland verfügt, dass nur Zeitungen in Hamburg (wo sie ankam) und Offenbach über ihre Rückkehr berichten durften, da man wegen ihres Status als Halbjüdin ihren Start im Reich (im Gegensatz zum Ausland) nicht propagieren wollte.[4] Mayer betonte jedoch, es sei für sie eine Ehre, für Deutschland zu fechten. Mayer gewann die Silbermedaille und zeigte bei der Siegerehrung im Olympiastadion den Hitlergruß. Hitler soll sie bei einem Empfang in der Reichskanzlei anschließend als „beste und fairste Sportlerin der Welt“ bezeichnet haben. Als die Regisseurin Leni Riefenstahl 1938 zum Zwecke der Werbung für ihren Film Olympia durch die USA reiste, war Mayer dabei.[5]

1937 feierte Mayer in Paris den Sieg bei der ersten Fechtweltmeisterschaft. Unmittelbar danach siedelte sie in die USA über und erhielt 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft. In den Jahren 1934–35, 37–39, 41–42, und 46 wurde sie achtmal US-Meisterin im Florett. 1947 war ihre einzige Teilnahme ohne Sieg, als sie Helena Mroczkowska Dow unterlag. Bereits 1933 gewann sie die "outdoor"-Meisterschaft. In dieser Zeit war sie auch Dozentin für Deutsch, Französisch und Italienisch am Mills College in Oakland (Kalifornien). Dort gab sie auch Fechtunterricht, während sie sich auf ihr Diplom an der University of California in Berkeley vorbereitete. Anschließend lehrte sie politische Wissenschaft am City College von San Francisco. 1952 kehrte sie nach Deutschland zurück. In München heiratete sie den Flugingenieur Erwin Falkner von Sonnenburg und zog mit ihm nach Heidelberg.

Am 15. Oktober 1953 starb Helene Mayer an Brustkrebs. An ihrem Grab sagte Karl Ritter von Halt, Präsident des Nationalen Olympischen Komitee Deutschlands: „Wir danken Dir, liebe gute Hee, was Du für den deutschen Sport getan hast.“ Sie wurde auf dem Münchener Waldfriedhof beigesetzt.

Ehrungen

Sondermarke aus dem Jahr 1968

Literatur

Film

Ausstellungen

  • 2010: 100 Jahre Helene Mayer, Rathaus, Offenbach.[6][7][8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Kluge, Volker: 100 Olympische Highlights: Momentaufnahmen Athen 1896 – Atlanta 1996. Berlin: Sportverl., 1996, ISBN 3-328-00678-8.
  2. Geschichte des Fechtclub Offenbach. Fechtclub Offenbach von 1863 e.V., abgerufen am 16. Oktober 2013.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Waldemar Krug: „… und ich bleibe für immer“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. November 2010, abgerufen am 3. Februar 2015.
  4. Arnd Krüger: The Ministry of Popular Enlightenment and Propaganda and the Nazi Olympics of 1936. In: R. K. Barney, K. B. Wamsley u. a. (Hrsg.): Global and Cultural Critique: Problematizing the Olympic Games (4th International Symposium for Olympic Research). London, Ont.: University of Western Ontario, 1998, S. 33–48 (PDF).
  5. Olympia 1936 – Der boykottierte Boykott. SPIEGEL ONLINE, 17. März 2008, abgerufen am 3. Februar 2015.
  6. Angelika Ohliger: Mit elegantem Florett. In: Frankfurter Rundschau. 1. November 2010, abgerufen am 14. März 2016.
  7. Anjala Pujari: Helene Mayer (1910 – 1953): Fechten war ihr Leben. (PDF; 9,5 MB) In: Landesarchiv Hessen. Oktober 2010, S. 41–42, abgerufen am 5. August 2016.
  8. Lothar R. Braun: Zur Emigration gedrängt. In: Offenbach-Post. 31. Oktober 2010, abgerufen am 14. März 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Helene Mayer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.