Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henry Kamm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henry Kamm (geb. 3. Juni 1925 in Breslau, damals Deutsches Reich, heute Wrocław, Polen; gest. 9. Juli 2023 in Paris) war ein deutsch-amerikanischer Journalist, Gewinner des George Polk Awards (1969) und des Pulitzer-Preises (1978).

Biografie

Henry Kamm wurde 1925 als Hans Kamm in Breslau in einer jüdischen Familie geboren. Kamm besuchte eine progressive Sammelschule, die 1933 geschlossen wurde. Nach den Pogromen der Reichskristallnacht wurde Kamms Vater im November 1938 verhaftet und ins Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Als er einige Monate später vorübergehend nach Hause durfte, floh er nach Großbritannien. Im Januar 1941 flüchteten auch Hans Kamm und seine Mutter über Lissabon in die USA. Hans Kamm wurde US-Amerikaner und änderte seinen Namen in Henry Kamm.[1]

Als amerikanischer Soldat kam er 1944 zurück nach Europa. Nach Kriegsende wurde er in Dachau als Dolmetscher bei Prozessen gegen mutmaßliche NS-Kriegsverbrecher eingesetzt. Allerdings fiel ihm die Arbeit bei der Verteidigung der Angeklagten schwer; nach einer Woche beendete er seine Teilnahme und verließ Deutschland.[1]

Nach dem Krieg studierte er in den USA. Als Journalist arbeitete er für die New York Times. Er berichtete unter anderem aus Frankreich, Polen, Russland, Japan, Thailand und Afghanistan. Seine Reportagen wurden mit dem George Polk Award (1969) in der Kategorie Foreign Reporting[2][3] und dem Pulitzer-Preis (1978)[4] ausgezeichnet.[1][5]

In den 1960er Jahren kam er wieder öfter nach Deutschland, etwa um Willy Brandt zu interviewen. Er berichtete aus Osteuropa über den Widerstand gegen die kommunistischen Regimes und zählte Václav Havel, Jiří Dienstbier und Stefan Heym zu seinen Freunden.[1]

In seinem Ruhestand lebte Henry Kamm überwiegend in Frankreich. Am 18. November 2018 erhielt er erneut die deutsche Staatsbürgerschaft. Erstmals nahm er an der deutschen Bundestagswahl 2021 teil.[1] Er starb am 9. Juli 2023 im Alter von 98 Jahren in Paris.[6]

Bibliografie

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Matthias Krupa: Der Erstwähler. Die Zeit 39/2021, 22. September 2021
  2. The George Polk Awards for Journalism (en-US)
  3. Two Times Men Win Polk Awards. The New York Times, 11. Februar 1970 (Englisch)
  4. Henry Kamm of The New York Times. The Pulitzer Prizes 1978 (Englisch)
  5. 5,0 5,1 5,2 Henry Kamm auf prabook.com (englisch), abgerufen am 10. Juli 2023
  6. Henry Kamm dead, New York Times, 9. Juli 2023 (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henry Kamm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.