Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henryk Glicenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henryk Glicenstein in Aktion (1940)
Bronzearbeit "de Profundis" (1942, Ausschnitt)

Henryk Glicenstein auch Enoch oder Enrico (geb. 24. Mai 1870 in Turek / Polen[1]; gest. 30. Dezember 1942 in New York) war ein bedeutender polnisch/US-amerikanischer Bildhauer, Radierer und Maler, der auch in Italien tätig war.

Leben

Glicenstein ging im Alter von 17 Jahren nach Lodz, um ein Handwerk zu erlernen, und erregte schon hier mit einem aus Schiefer geschnitzten Schachfigurenspiel allgemeine Bewunderung. 1889 bis 1895 studierte er an der Münchner Kunstakademie bei dem Bildhauer Wilhelm von Rümann. In München wurde er zweimal mit dem Akademiepreis ausgezeichnet; 1895 erhielt er von der Berliner Akademie der Künste den Rompreis. Infolgedessen übersiedelte Glicenstein nach Rom, wo er bis 1911, bis zu seiner Berufung an die Akademie in Warschau als Nachfolger von Xawery Dunikowski, ansässig blieb.

Im Januar 1912 zeigte die Galerie Commeter in Hamburg einige Arbeiten Glicensteins, darunter den exotischen Akt „Sonnenanbeterin“ (auch „Morgenland“ genannt) und den zierlichen „Frühling“ (Junges Mädchen mit Ziegenbock).

Bekannter wurde er in Deutschland erst durch die im Januar 1913 in der Bremer Kunsthalle veranstaltete Sonderausstellung, die dann auch in anderen Städten mit großem Erfolg gezeigt wurde und in Glicenstein einen Plastiker von außerordentlicher Gestaltungskraft und souveräner Beherrschung des Materials erkennen ließ.

Der König von Italien erwarb die Skulptur „Speerträger“. Neben seiner bildhauerischen Tätigkeit – Glicenstein arbeitete in allen Materialien und hat sich auch in lebhaft bemalter Plastik versucht – pflegte er die Radierung und die Malerei in Öl, Aquarell und Pastell; eine Reihe seiner mit Vorliebe in Federstrichmanier, rein linear behandelter Zeichnungen, seiner ähnlich abrupt stilisierten Radierungen und seiner gemalten Porträts und Landschaften, die in einer derben, von Cézanne beeinflußten Farbengebung behandelt sind, sah man im März 1914 im Berliner Künstlerhaus ausgestellt. Außerdem beschickte Glicenstein regelmäßig den Münchner Glaspalast (1894/97, 1901, 1909), die Münchner (1903) und Berliner Secession (1907, 09, 12), die Römische Esposizione di Belle Arti, die Internationale in Venedig, die Pariser Société Nationale des beaux-arts (1904/7, 10). Seine Arbeiten waren bei einer Ausstellung der Krakauer Sztuka, im Wiener Hagenbund und der „Vereinigung polnischer Künstler“ in Krakau zu sehen. [2] [3]

Im Laufe des 1. Weltkrieges übersiedelte Glicenstein mit seiner Familie in die Schweiz; 1928 emigrierte er in die Vereinigten Staaten. Er hatte geplant, nach Israel zu emigrieren, starb jedoch vorher an den Folgen eines Autounfalls. Auch sein Sohn Emanuel Glicen Romano (Emanuel Glicenstein), der nach seiner Emigration aus den USA in Safed lebte, war ein bedeutender Maler.

Das Israel Bible Museum in Safed trug bis zu seiner Umbenennung im Jahr 1985 den Namen Glicenstein Museum.

Einzelnachweise

Literatur (Auswahl)

  • Kohut, Berühmte israelit. Männer u. Frauen, I 323
  • Allg. Zeitung des Judentums, LXVII (1903) 164/5, 175/7 (Friedberg).
  • Die Plastik, I (1911) 12, 103, Taf. 3, 100; III 13–17, Taf. 11–17.
  • Die Kunst, XIII, XVII (m. Abb.). – Ausst.-Katal.
  • Jüdisches Lexikon II, 1167

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.