Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hofreite

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Hofreite, Hofraite oder Hofstatt (lateinisch area, in Bündner Urkunden lateinisch solamen)[1] ist je nach örtlich üblicher Siedlungsform

Das Wort stammt von mittelhochdeutsch reide für Umkreis.[1] Es steht zu Hof, Anwesen, Haus, Heimstätte‘ und wohl zu -reit/reutRodung‘, bezeichnet also den durch Rodung für den Hof geschaffenen unmittelbareren Bau- und Wirtschaftsraum als Name der Urbarmachung.

In Hessen wird umgangssprachlich unter einer Hofreite speziell ein landwirtschaftliches Anwesen innerhalb eines Orts in geschlossener Bauweise (Dreiseithof) verstanden.

Das Wort ist in Siedlungsnamen in allen Varianten, die -reit/reut bildet, verbreitet, etwa Hofreith, Hofreuth. Entsprechend finden sich auch häufigere Herkunftsnamen wie Hofreiter oder Hofstätter.

Siehe auch

  • Als Hofstattrechte wurden Rechte, die statt mit dem Haus mit der Hofstatt verbunden waren, bezeichnet.[1]
  • Unter Hofstelle versteht man im rechtlichen Sinne einen Bauernhof.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hofreite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.